Universität Wien

070034 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2012W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 15.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 22.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 29.10. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 05.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 12.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 19.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 26.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 03.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 10.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 17.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 07.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 14.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 21.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 28.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt folgende Inhalte und Kompetenzen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens:

Selbständige Recherche und Auswertung geschichtswissenschaftlicher, deutsch- und fremdsprachiger Fachliteratur
Anwendung geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken
Auswertung historischer Quellen verschiedener Epochen, Sprachen und Gattungen (mit einer Einführung in die Archivwissenschaft und in die Lektüre historischer Schriftformen)
Verfassen einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit mittleren Umfangs und Präsentation der Ergebnisse
Diese Kenntnisse werden in mehreren, aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten anhand eines gemeinsamen Rahmenthemas konkretisiert und geübt.

Allgemeine Informationen zu dieser LV finden Sie unter:
http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichteneu&c=show&CEWebS_what=BS3

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
Aktive Mitarbeit
regelmäßige Aufgaben mit Feedback
Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten) und deren
Präsentation in der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktisch sollen die Studierenden anhand des epochenübergreifenden Themas Die Stadt im europäischen Kontext das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Kriterien eines wissenschaftlichen Textes; Exzerpieren und Kommentieren; Kurzzusammenfassung und Rezension);
Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erwerben (Themen und Fragestellungen; Literaturrecherche und Dokumentation; Grundbegriffe der Quellenrecherche; Stichworte und Konzept; Zitieren);
das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte üben (Verfassen einer Kursararbeit). Wesentlichen Stellenwert wird auch das Erlernen von Präsentationstechniken einnehmen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012 & BA 2011 & BA 2008: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS)| LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)| Diplom: S3 |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30