Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070034 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.10. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.10. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.11. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.11. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.11. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.11. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.12. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.12. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.01. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.01. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.01. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.01. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung (LV) werden die Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken gemeinsam erarbeitet. Am Beispiel des Spezialthemas "Internationale Beziehungen in der Neuzeit" wird der Umgang mit handschriftlichen und gedruckten Quellen sowie wissenschaftlicher Literatur erlernt und geübt, ebenso die Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der Aufbau einer Arbeit, die Präsentation eines Themas und die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit. Weitere Themen sind der Umgang mit fremdsprachiger Literatur und die Benützung von Bibliotheken und Archiven.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Abfassung eines Abstracts auf Englisch, einer Rezension, drei Transkriptionen und einer Abschlussarbeit (mindestens 30.000 Zeichen inklusive Fußnoten und Leerzeichen), mündliche Präsentation der Abschlussarbeit. Referate werden am Ende der LV abgehalten. Alle Studierenden müssen über ihr Thema ein Referat mit einer PPP halten. Dieses soll ungefähr 10-15 Minuten dauern, die anschließende Diskussion soll ungefähr 10 Minuten dauern. Die kleinen Hausübungen sind Teil der Note. Diese sind in Moodle hochzuladen. Die Studierenden dürfen zweimal mit ärztlicher Bestätigung fehlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV vermittelt die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken, mit deren Hilfe selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten möglich ist.
Prüfungsstoff
Lesen von Texten in Frakturschrift und Quellen in Kursiv- und Kurrentschrift, gemeinsame Übungen (Archiv-, Bibliotheks- und Online-Recherche), richtiges Zitieren, Erstellen einer Power-Point-Präsentation sowie Diskussion und Defension eines gewählten Themas.
Literatur
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien, 13. Aufl. 2010 (= Uni-Taschenbücher, Bd. 1512); Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559, Paderborn-München-Wien-Zürich 2008 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 1); Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 2); Klaus Malettke, Hegemonie - multipolares System - Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1648/1659-1713/1714, Paderborn-München-Wien-Zürich 2012 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 3); Heinz Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785, Paderborn-München-Wien-Zürich 1997 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 4); Michael Erbe, Revolutionäre Erschütterung und erneuertes Gleichgewicht. Internationale Beziehungen 1785-1830, Paderborn-München-Wien-Zürich 2004 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 5); Winfried Baumgart, Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internationale Beziehungen 1830-1878, Paderborn-München-Wien-Zürich, 2. Aufl. 2004 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, Bd. 6).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30