Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070035 SE Diplomatik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
02.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
09.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
16.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
13.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
20.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Mittwoch
27.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehreveranstaltung dient einer Vertiefung und Anwendung der im Masterstudium erworbenen Kenntnisse aus dem Fach Urkundenlehre (Diplomatik). Unter dem Titel "Die Kunst des Registers" werden drei sehr unterschiedliche Handschriften aus dem ersten Regierungsjahrzehnt Kaiser Friedrichs III. analysiert, um ein Bild von der Praxis der Registerführung dieser Zeit in der römischen Königskanzlei zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Vorbereitung für die jeweiligen LV-Einheiten; eine mündliche Präsentation (Referat) und eine schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 30 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (nach Maßgabe der COVID 19-Bestimmungen); positive Beurteilung aller zentralen Teilleistungen (Referat und schriftliche Seminararbeit)
Prüfungsstoff
Literatur
Olivier Guyotjeannin (Ed.), L’art Médiéval du registre. Chancelleries royales et princières (Paris 2018).
Christian Lackner, Die so genannte Handregistratur Friedrichs III. , in: Franz Fuchs u. a. (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Beihefte zu J.E. Böhmer, Regesta Imperii 32, Wien, Köln, Weimar 2013) 267-280.
Christian Lackner, Die so genannte Handregistratur Friedrichs III. , in: Franz Fuchs u. a. (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Beihefte zu J.E. Böhmer, Regesta Imperii 32, Wien, Köln, Weimar 2013) 267-280.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Historische Hilfswiss.: HW2: Angewandte Urkundenlehre (8 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): APM Geschichtsforschung 1: Seminar zur österreichischen Ver-fassungs- und Verwaltungsgeschichte (6 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): APM Geschichtsforschung 1: Seminar zur österreichischen Ver-fassungs- und Verwaltungsgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13