Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070036 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 240 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VL wird einen Überblick über wichtige Aspekte der NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945 geben und sowohl den Widerstand als auch die NS-Verfolgungen und zumindest partiell die Rolle von Österreichern als Täter/Mittäter des NS-Regimes behandeln. Dabei sollen vor allem neue Forschungsergebnisse des DÖW (aus Projekten zu NS-Justiz und Widerstand sowie zur namentlichen Erfassung der NS-Opfer) einfließen.
Nach einleitenden Abschnitten zur Thematik Österreich und Nationalsozialismus und zu Ereignissen und Charakteristik des März/April 1938 werden der NS-Terrorapparat (Gestapo, SD, Zentralstelle für jüdische Auswanderung, KZ-System, NS-Justiz etc.) sowie dessen wichtigste Tätigkeitsfelder und Opfergruppen (Jüdinnen und Juden, Roma, behinderte Menschen, so genannte "Asoziale", politisch Verfolgte u. a.) behandelt. Weiters werden Rahmenbedingungen, Motivationen, Formen und Methoden des Widerstands, Ziele und Programme von Widerstandsgruppen sowie deren politische Bedeutung und Stellenwert dargestellt. Auf wichtige Fragestellungen wie die Mitwirkung breiterer Bevölkerungsteile (am Beispiel der Denunziation), die Gewichtung zwischen zentralen (deutschen) und regionalen (österreichischen) Kräften, die Problematik der Qualifizierung und Quantifizierung der österreichischen "Mittäterschaft" am NS-Regime und dessen Verbrechen sowie geistige und personelle Kontinuitäten in die Nachkriegszeit soll eingegangen werden. Zur Veranschaulichung dieser Inhalte kann auf das umfassende Quellenmaterial des DÖW zurückgegriffen werden, das mittels audiovisueller Medien präsentiert wird. Darüber hinaus sind Einladungen von ZeitzeugInnen, die über Widerstand und Verfolgung berichten, geplant.
Anregungen, Themenwünsche und Fragestellungen von Seiten der LV-TeilnehmerInnen werden berücksichtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV zielt darauf ab, den TeilnehmerInnen einen Einblick in zentrale Bereiche der NS-Herrschaft in Österreich auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse zu geben und mit spezifischer Literatur und wichtigen Quellen vertraut zu machen.
Die Leistungsfeststellung erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (4 Termine).

Prüfungsstoff

Literatur

Als Vorbereitungsliteratur werden empfohlen: Wolfgang Neugebauer, Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008, sowie die einschlägigen Beiträge in: Emmerich Talos et al. (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000; Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Katalog zur permanenten Ausstellung, Wien 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Zeitgeschichte (4ECTS); Lehramt neu, Zeitgeschichte (3 ECTS); Diplomstudium: E4; EC-Geschichte, Zeitgeschichte (5 ECTS);

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30