Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070036 PS Historische Hilfswissenschaften (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar will erste Anwendungsmöglichkeiten für die in den verschiedenen Lehrveranstaltungen zu den Historischen Hilfswissenschaften erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen aufzeigen. Thema wird das eigenhändige Schreiben von Angehörigen des Hauses Österreich an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit sein. Konkret sollen autographe Texte von Friedrich III., Eleonore von Portugal, Maximilian I., Maria von Burgund und Bianca Maria Sforza in den Blick genommen und nach Form, Funktion und Kontext analysiert werden. Paläographie und Diplomatik sind hier als zentrale historische Hilfswissenschaften gleichermaßen angesprochen, aber auch kodikologische Fragen spielen in die Thematik hinein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Vorbereitung für die jeweiligen LV-Einheiten; eine mündliche Präsentation (Referat) und eine schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Claudia Feller/Christian Lackner (Hg.), Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 67, Wien 2016).
Martin Wagendorfer, Eigenhändige Unterfertigungen Kaiser Friedrichs III. auf seinen Urkunden und Briefen, in: Franz Fuchs u. a. (Hg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 32, Wien-Köln-Weimar 2013) 215 - 265
Andreas Zajic, Rex ideographus - Bausteine zu einer Analyse der Autographen Maximilians I. Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 21 (2019) 133 - 157.
Gilles Docquier, Le document autographe, une „non-réalité“ pour l’historien? Quelques réflexions sur les traces écrites autographes à la fin du Moyen Age et à l’aube des Temps modernes. Le Moyen Age 118 (2012) 387 – 410.
Martin Wagendorfer, Eigenhändige Unterfertigungen Kaiser Friedrichs III. auf seinen Urkunden und Briefen, in: Franz Fuchs u. a. (Hg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 32, Wien-Köln-Weimar 2013) 215 - 265
Andreas Zajic, Rex ideographus - Bausteine zu einer Analyse der Autographen Maximilians I. Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 21 (2019) 133 - 157.
Gilles Docquier, Le document autographe, une „non-réalité“ pour l’historien? Quelques réflexions sur les traces écrites autographes à la fin du Moyen Age et à l’aube des Temps modernes. Le Moyen Age 118 (2012) 387 – 410.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Hist.Hilfswiss.: HW1: PS Historische Hilfswissenschaften (6 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): GF3: SE Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (6 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): GF3: SE Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48