Universität Wien

070037 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2011W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 17.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 24.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 31.10. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 07.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 14.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 21.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 28.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 05.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 12.12. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 09.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 16.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 23.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 30.01. 09:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

I. Vorgehensweise bei der Suche in Bibliotheken, Archiven und Datenbanken (z.B. Beschlagwortung, Phonetik, alte Zettelkataloge). Die Hilfsmittel für HistorikerInnen, Datenbanken, einschlägige österreichische und ausländische Archive, Bibliotheken und Digitalisierungsprojekte werden vorgestellt. Exkursionen finden u.a. in das Österr. Staatsarchiv und das Universitätsarchiv Wien statt.
II. Vermittlung von Vorgehensweise (Protokollierung des eigenen Rechercheweges), Zitierung sowie den kritisch-wissenschaftlichen Umgang mit Quellenmaterial durch Gruppenarbeiten in der LV. Der Umgang mit dem Internet als Quelle für Informationen, sowie erste Schritte im Erlernen der Kurrentschrift sind ebenfalls Teil der LV.
III. Anhand eines selbst gewählten Themas können die Studierenden das oben erwähnte Wissen im Rahmen der Lehrveranstaltung in die Praxis umsetzen und präsentieren. Die Präsentationen werden in der Gruppe der Studierenden diskutiert. Den Abschluss bildet die Abgabe einer schriftlichen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Umsetzung der Aufgabenstellung bei den Recherchen, Hausübungen, Präsentation des Themas und schriftliche Ausarbeitung sowie Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

... sind die Vorgehensweise, Möglichkeiten und Fragestellungen einer wissenschaftlichen Recherche anhand eines selbst gewählten Themas kennen zu lernen und in einer Präsentation und einer schriftlichen Abschlussarbeit umzusetzen.

Prüfungsstoff

praktische Übungen in Kleingruppen während der LV mit anschließender Diskussion, Exkursionen, Vorträge und schriftliche Arbeiten

Literatur

Hilfsmittel für HistorikerInnen (http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdocs/site/arti.php/90167); Archivregister und Archivinformation des Österr. Staatsarchivs (www.oesta.gv.at , www.archivinformationssystem.at), Datenbanken (u.a. JSTOR, http://gedenkbuch.univie.ac.at) sowie Beispiele für andere Sammlungen wie die Bilddatenbank und ANNO der Österr. Nationalbibliothek. Österreichische und Internationale Findmittel werden in der LV vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); LA Geschichte: Modul Quellen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (7 ECTS); Diplomstudium: S3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30