070038 UE Guided Reading - Zeitgeschichte (2019W)
Nationalsozialistische Genozide in visuellen Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 31.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 05.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs hat das Ziel, zentrale Aspekte und Zusammenhänge der in der Vorlesung "Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts" präsentierten Themen zu vertiefen. Anhand von wissenschaftliche Texten, Dokumentationen und Quellen sollen auch vorherrschende Narrative hinterfragt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen (Textanalysen, Besprechung von Dokumentationen), Beteiligung an den Diskussionen, Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ian Kershaw, To Hell and Back. Europe 1914-1949, London (Penguin) 2016.
Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt am Main 2007, Bd. 1-3.
Tony Judt, Postwar. A History of Europe Since 1945, NY.NY., (Penguin) 2006.
Boris Barth, Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. München 2006.
Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt am Main 2007, Bd. 1-3.
Tony Judt, Postwar. A History of Europe Since 1945, NY.NY., (Penguin) 2006.
Boris Barth, Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. München 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO ZeitgeschichteEpoche (BA 2012): Zeitgeschichte
Aspekte/Räume (Lehramt): Österreichische Geschichte 2BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, GR Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03, GR Guided Reading (4 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
Aspekte/Räume (Lehramt): Österreichische Geschichte 2BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, GR Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03, GR Guided Reading (4 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20