070039 PS BA-Proseminar (2015S)
Geschlecht und Gewalt im langen 19. Jahrhundert (1789-1918)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einheiten:
Dienstags, 14:15-15:45 Uhr: 03.03., 10.03., 12.05., 19.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06.2015
Teilblock am Samstag, 20.06.2015
- Dienstag 03.03. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.03. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 02.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 20.06. 10:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden mit theoretischen und geschichtswissenschaftlichen Texten zum Themenbereich Geschlecht und Gewalt vertraut machen. Im zweiten Teil sollen eigenständige Arbeiten zum Themenbereich verfasst und mündlich präsentiert werden. Die Proseminararbeiten können unter anderem aus folgenden Bereichen gewählt werden: Frauen und Revolutionen (v.a. 1789, 1848, 1917/1918), Militante politische Bewegungen (z.B. Frauenwahlbewegung in England („Suffragetten“)), Gewalt und Männlichkeit (Duelle, Allg. Wehrpflicht, et.), Krieg und Geschlecht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen einer Proseminar-Arbeit, Referat, Lektüre, Anwesenheit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, grundlegendes Wissen zu frauen- und geschlechterhistorische Perspektiven auf die Geschichte gewaltsamer Konflikte bzw. des Verhältnisses von Gewalt und Geschlechterverhältnisse zu erlangen. Zudem soll unter Anleitung ein eigenes Thema gefunden und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit ausgearbeitet werden, sowie die Ergebnisse in Form einer mündlichen Präsentation zur Diskussion gestellt werden.
Prüfungsstoff
Gemeinsames Erarbeiten grundlegender Texte, Finden einer wissenschaftlichen Fragestellung und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, mündliche Präsentation. Unterstützt wird dies durch min. ein Feedbackgespräch zur Arbeit in der Sprechstunde.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12 & BA11: BA Modul 1 - Proseminar (5 ECTS) | BA UF: PS Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS) | Diplom UF: PS zu Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30