070042 VO VO "Theorie trifft Praxis" (2019W)
Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.04.2020
- Mittwoch 03.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 10.09.2020
Lehrende
- Oliver Rathkolb
- Irene Brickner
- Herbert Hayduck
- Andreas Kaltenbrunner
- Harald Katzmair
- Florian Klenk
- Lisa Mayr-Sinnreich
- Rubina Möhring
- Rainer Nowak
- Renata Schmidtkunz
- Peter Schöber
- Vanessa Spanbauer
- Barbara Toth
- Martin Kotynek
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Information zum 3. und 4. Prüfungstermin:
3. Prüfungstermin 070042 VO „Theorie trifft Praxis“ (2019W)3. Juni 2020, 11:30-13:00, Digitale schriftliche Prüfung auf MoodlePrüfungsanmeldung/abmeldung über u:space:
Anmeldung von Fr 01.05.2020 00:01 bis Do 28.05.2020 23:59
Abmeldung bis Mi 03.06.2020 08:59Link zum Moodle-Raum der Prüfung: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=1460554. Prüfungstermin 070042 VO „Theorie trifft Praxis“ (2019W)
17. Juni 2020, 11:30-13:00, Digitale schriftliche Prüfung auf MoodlePrüfungsanmeldung über u:space:
Anmeldung von Fr 05.06.2020 00:01 bis Di 16.06.2020 23:59
Abmeldung bis Mi 17.06.2020 08:59Link zum Moodle-Raum der Prüfung: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=148599Prüfungsinhalt:
VO-Inhalt sowie die Texte und Powerpoints, die von einigen Vortragenden zur Verfügung gestellt wurden und auf Moodle abrufbar sind.Prüfungsmodus:
Auf dieser Moodle-Plattform für die zur Prüfung angemeldeten Studierenden wird zum angegebenen Zeitpunkt eine Prüfungsbogen (Word-Datei) zur Verfügung gestellt. Sie laden den Prüfungsbogen auf den eigenen Computer und bearbeiten diesen wie eine „klassische“ schriftliche Prüfung. 90 Minuten stehen für den Download des Prüfungsbogen und Upload des ausgefüllten Bogens als PDF zur Verfügung.Die Prüfung erfolgt als Open-Book-Prüfung, d.h. Studierende können Lernmaterialien und Hilfsmittel verwenden.
Ihnen werden 5 Fragen zugeteilt, diese sind schriftlich in Essayform (in ganzen Sätzen) zu beantworten.Für technische Fragen steht Ihnen Stefan Ancuta (stefan.ancuta@univie.ac.at) zur Verfügung, während der Prüfung auch in einem Live-Chat auf Moodle.
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
5 von 10 gestellten Essay-Fragen müssen ausgesucht und schriftlich beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorträge, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkt: Zeitgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO "Theorie trifft Praxis" (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO "Theorie trifft Praxis" (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
In den einzelnen Vorträgen und den daran anschließenden intensiven Diskussionen mit den Studierenden werden konkrete Beispiele aus der aktuellen internationalen und nationalen medialen Vielfalt analysiert und diskutiert. Besondere Bedeutung hat dabei auch die Funktionslogik der Medien- und Informationsgesellschaft für die Verhandlung zeithistorischer Themen.
Wichtig sind in der abschließenden Reflexion generelle Hinweise, auf welche Faktoren künftige JournalistInnen besonders in Ihrer Aus- und Weiterbildung Wert legen sollten.10.10. Oliver Rathkolb: Eröffnung, Harald Katzmair: "Angry people click - Technologien und Strategien der Polarisierung im Zeitalter von like und dislike"
17.10. Barbara Tóth: "Journalismus und Zeitgeschichte - Zwei verwandte Disziplinen"
24.10. Irene Brickner: "Zwischen LeserInnen-Interesse und Asyl-Mobbing: Von der (Un)Möglichkeit menschenrechtszentrierter Berichterstattung in Österreich"
31.10. Lisa Mayr-Sinnreich: "Wissenschaftsjournalismus in Zeiten von Rechtspopulismus, Fake-News-Vorwürfen und mündigem Publikum"
07.11. Vanessa Spanbauer: "Vielfalt und Nische - Journalismus mit der Afro-Brille"
14.11. Herbert Hayduck: "Medienarchive als Quellensammlungen - Kulturgut ohne Filterblase und Datenschatten"
21.11. Florian Klenk: "Investigativer Journalismus"
28.11. Andy Kaltenbrunner: "Journalismus in Transition & Medienpolitik in Bewegung"
05.12. Rubina Möhring: "Mundtot. Der gefährliche Kampf um die Pressefreiheit"
12.12. Renata Schmidtkunz: "Journalismus ist Deutung. Aber wer deutet was?"
09.01. Rainer Nowak: "Journalismus ist ja ein Handwerk und keine theoretische Wissenschaft"
16.01. Martin Kotynek: "Print- und Onlinejournalismus und die drei Geschwindigkeiten"
23.01. Peter Schoeber: "ORF III und das öffentlich-rechtliche Fernsehen"
30.01. Schriftliche Prüfung (1. Prüfungstermin)