Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070042 UE Lektürekurs Österreichische Geschichte (2020W)

Neuere Zugänge zur Geschichte der Habsburgermonarchie (1526-1918)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es ist davon auszugehen, dass die (durch die Coronapandemie verringerte) Raumkapazität für die zu erwartende Zahl der teilnehmenden Studierenden ausreicht, um den Lektürekurs vor Ort im Seminarraum abhalten zu können. Sollte die Teilnehmerzahl die höchstzulässige Belegung des Seminarraums übersteigen, wird der Kurs in hybrider Form mit zwei Gruppen, die abwechselnd jeweils im Hörsaal bzw. über Videokonferenz teilnehmen, durchgeführt.

  • Dienstag 06.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 13.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 20.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 27.10. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 03.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 10.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 17.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 24.11. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 01.12. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 19.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 26.01. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Inhalt und Ziele: Es wird in der LV kein allgemeiner Überblick über die Geschichte der Habsburgermonarchie angestrebt, sondern es sollen ausgehend von den im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnissen problemorientierte Einblicke in neuere Forschungsperspektiven geboten werden. Im Mittelpunkt des Interesses steht die neuere Politikgeschichte, d.h. wir werden vor allem Texte lesen, denen aktuelle Forschungskonzepte und -thesen zu Grunde liegen, z.B. die Habsburgermonarchie als Fiscal-Military State, die These des State Building from Below, Verwaltungsgeschichte als Raumgeschichte, Kulturgeschichte der Politik und der Verwaltung, die Habsburgermonarchie als Imperium im 19. Jahrhundert etc. Neben dem Erfassen und Diskutieren von wissenschaftlichen Texten wird auch die Lektüre und die kritische Bewertung von Quellen vertieft.

• Methoden: Lektüre, Interpretation und Diskussion von Texten und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Einige der zu lesenden Texte sind in englischer Sprache verfasst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit
• schriftliche Hausarbeiten (Essays, Rezensionen, Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen Einheit

Beurteilungsmaßstab
• Beteiligung an den Diskussionen (30 Punkte)
• Kurzpräsentation (20 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (50 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Die zu lesende Lektüre wird auf Moodle bereit gestellt.

Einführende Überblicksliteratur:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–271.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–476.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–468.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: PM 1 Lektürekurs zum SP Österreichische Geschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13