Universität Wien

070044 KU Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die jüngste Entwicklung in Europa ist die Aufarbeitung der Geschichte der Tschechoslowakei von besonderem Interesse, ihre Betrachtung aber noch immer von Vorurteilen und Ressentiments behaftet. Vor dem Hintergrund der Geschichte beider Länder zwischen 1918-1938, den Folgen des "Anschlusses" Österreichs und der Errichtung des "Protektorates Böhmen und Mähren", werden ausgewählte Kapitel der tschechoslowakisch-österreichischen Beziehungen behandelt: Wiederherstellung der beiden Staaten und Aufnahme bilateraler Beziehungen nach Kriegsende, die Tschechische und Slowakische Minderheit in Wien, die Errichtung der "Volksdemokratie"1948, der Kalte Krieg, neue Akzente in den Beziehungen zu Beginn der Reformbewegung Anfang der 60er Jahre, der "Prager Frühling", Österreich als erster Zufluchtsort nach der Invasion der ?SSR im August 1968, die "Normalisierungspolitik" in der ?SSR der 70er Jahre, die vielseitige Unterstützung tschechoslowakischer Regimekritiker in Österreich, Aktivitäten des tschechoslowakischen Exils, die Sudetendeutsche-Frage und der Vermögensvertrag 1974, das Entstehen ziviler Gesellschaft in der Tschechoslowakei und die Wende 1989, Neubeginn der bilateralen Beziehungen, Teilung der Tschechoslowakei.
Methodisch werden gleichwertig österreichische wie tschechische und slowakische Quellen und Literatur berücksichtigt sowie zu einzelnen Schwerpunkten auch Filmmaterial gezeigt.
Erwartet wird kontinuierliche Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Gernot HEISS, Alena MÍSKOVÁ, Jirí PESEK, Oliver RATHKOLB (Hgg.), An der Bruchlinie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. Innsbruck, Wien 1998
Tomá¿ KNOZ (Hg.), Tschechen und Österreicher. Gemeinsame Geschichte, gemeinsame Zukunft. Wien, Brno 2006
Andrea KOMLOSY, Václav BUZEK, Frantisek SVÁTEK (Hgg.), Kulturen an der Grenze.
Waidhofen an der Thaya 1995

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); Lehramt Neu, Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); MA Geschichte, Modul Schwerpunkvorbereitung (3ECTS); Diplomstudium: E4,R2; Lehramt alt, LAGR2;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30