070046 KU Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte (2011S)
Geschichte sozialer Beziehungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilweise geblockt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 28.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 06.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 25.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand der Auseinandersetzung mit der Geschichte unterschiedlicher sozialer Beziehungen (Paar-, Familien-, Geschwister-, Verwandtschaftsbeziehungen) in der Neuzeit werden im Kurs zentrale Theorien und Methoden, Narrative und Debatten der Frauen- und Geschlechtergeschichte vorgestellt und diskutiert. Begleitend dazu befassen wir uns mit der Analyse, mit Potenzialen und Grenzen zentraler Quellen (Gerichtsakten, Verträge, Briefe, Gesetzestexte, zeitgenössische Schriften ...) und recherchieren Ressourcen der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, kleinere schriftliche Arbeiten, schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung des Kurses ist, die Fähigkeit zum kritischen Umgang, zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte zu erwerben sowie die Fähigkeit, frauen- und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen historisch einzuordnen, die frauen- und geschlechtergeschichtliche Dimension als integrativen Bestandteil historischer Strukturen und Prozesse zu erkennen ebenso wie die Historizität von Geschlechterbildern, -normen und -verhältnissen.
Prüfungsstoff
gemeinsame Diskussion, Gruppenarbeit im Rahmen des Blocks
Literatur
Zur Einführung: Johanna Gehmacher u. Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven, Wien 2003, 127–142.
Claudia Opitz, Um-Ordnung der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte, Tübingen 2005, insbes. Kap. 3: Öffentlich vs. privat?, 156–187.
Claudia Opitz, Um-Ordnung der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte, Tübingen 2005, insbes. Kap. 3: Öffentlich vs. privat?, 156–187.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Frauen- u. Geschlechtergeschichte: Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Diplom: A1, MATILDA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30