Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070048 PS BA-Proseminar - Wird Österreich überleben? (2021S)

Die "Österreichfrage" als internationales Problem, 1848-1955

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilblöcke!
04.03. 16:00-17:30
Mi 10.03. Abgabefrist Aufgaben 1+2
11.03. 16:00-19:30 Teilblock 1 Quellen/Literatur 1+2
Mi 17.03. Abgabefrist Aufgabe 3
18.03. 16:00-19:30 Teilblock 2 Quellen/Literatur 3 + Vom Interesse zur Frage
Mi 24.03. Abgabefrist für Entwurf einer Forschungsfrage (Aufgabe 4)
25.03. Von der Frage zur Antwort: Literatur- und Quellensuche
Osterferien
15.04. Extrasprechstunden zu Aufgabe 5
So 25.04. Abgabefrist: Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie (Aufgabe 5)
26.04.-30.04. Extrasprechstunden: Feedback zu Aufgabe 5
29.04. 16:00-17:30 Die geschichtswissenschaftliche Arbeit 1
06.05. 16:00-17:30 Die geschichtswissenschaftliche Arbeit 2
Pfingsten
So 06.06. Abgabefrist: Erstfassung der Proseminararbeit (Aufgabe 6)
Do 10. 06. Abgabefrist: Peer Review (Aufgabe 7)
Mo 14./Di 15.06. Extra-Sprechstunden: Feedback zu Aufgaben 6+7
17.06. 16-17:30 Präsentationen und Diskussion (Aufgaben 8+9)
Fr 18.06. 09:00-12:45 Teilblock 3: Fortsetzung
SA 19.06.2021 09.00-12.45 Ort: Digital
18.07. Abgabefrist: Endfassung der Proseminararbeit (Aufgabe 10)

  • Donnerstag 04.03. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 19:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 19:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.03. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 29.04. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 06.05. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.06. 16:00 - 17:30 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 18.06. 09:00 - 12:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 19.06. 09:00 - 12:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Sie haben nach einer weiteren geschichtswissenschaftlichen Arbeit eine vertiefte Übung in Recherchetechniken, in der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, in der Erschließung und methodischen Auswertung geeigneter Quellen und Fachliteratur, in der Erschließung und kritischen Analyse des aktuellen Forschungsstands, in der Entwicklung einer eigenen geschichtswissenschaftlichen Argumentation, im wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren.

Inhalte:
Überblick über Hauptprobleme der österreichischen Geschichte 1848-1955 aus internationaler Sicht.
Kenntnis grundlegender Quellen und Quellenkunde in diesem Themenfeld.
Genauere Kenntnisse in einem ausgewählten Teilgebiet.

Ausgehend von Holly Case, The Age of Questions (Princeton 2018), behandelt das Proseminar die „Österreichfrage“ (mitunter auch „Österreichproblem“ genannt), wie sie die international Politik in verschiedener Form beschäftigte, seit die Nationalitätenkonflikte das Überleben der Habsburgermonarchie in Frage stellten, die Anschlussbewegung das Überleben der jungen Republik und die „Ost-West-Besetzung“ (Gerald Stourzh) im Kalten Krieg das Überleben des wiedererrichteten Kleinstaats nach 1945. Neben Forschungsliteratur studieren wir zeitgenössische ausländische Quellen, von Publizistik und Presse bis zur Diplomatie.

Methode:
Schriftliche Aufgaben mit Feedback. Begleitete Entwicklung einer individuellen Forschungsfrage und schriftlichen Arbeit. Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentationen, Peer review.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zehn schriftliche bzw. mündliche Aufgaben (s.u.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Englische Lesekenntnisse erforderlich, weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht.
Anwesenheitspflicht (Teilblöcke verpflichtend, ansonsten höchstens zwei Fehlstunden).
Drei kleine schriftliche Aufgaben zu gemeinsamer Lektüre: bis 10. bzw. 17. März, je 5%.
Entwurf einer Forschungsfrage bis 24. März, 5%
Forschungsfrage und kommentierte Bibliographie: bis 25. April, 10%.
Erstfassung der Proseminararbeit: bis 6. Juni, 20%.
Peer review der Erstfassung jemandes anderen: bis 10. Juni, 5%.
Präsentation nach verpflichtendem Feedbackgespräch: 17./18./19. Juni, 10%.
Diskussionsbeteiligung: 5%.
Endfassung der Proseminararbeit: bis 18. Juli, 30%.
Rechtzeitige Abgabe aller Aufgaben.
Eine positive Gesamtbewertung setzt eine positive Absolvierung aller Aufgaben voraus (mit Ausnahme von zweien der ersten drei).
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware "Turnitin" geprüft.
Bedenken Sie, bitte, dass die 100 vorgesehenen Arbeitsstunden außerhalb des Lehrveranstaltungsbesuchs schon überwiegend während des Semester aufzuwenden sind.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

Wayne C. Booth, Gregory G. Colomb, Joseph M. Williams, Joseph Bizup, William T. Fitzgerald, The Craft of Research (Chicago Guides to Writing, Editing, and Publishing, Chicago, Ill. u.a., 4. Aufl. 2016). Weitere Angaben auf Moodle. Wichtig: Die benötigten Quellen und Literatur sind erst zum kleineren Teil digitalisiert, die Benützung von Bibliotheken wird daher nötig sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13