Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070051 PS Proseminar zum Thema Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gastprofessur Dr. Barbara Hanke, Termine folgen in Bälde

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Die Studierenden lernen, politisch bildende Inhalte fachdidaktisch kompetent für den Unterricht aufzubereiten;
- Fähigkeiten zur Partizipation auf verschiedenen Ebenen der demokratischen Entscheidungsprozesse;
- Fähigkeiten zur Formulierung und Verteidigung individueller und gemeinschaftlicher Interessen auch gegenüber Autorität;
- Fähigkeit zur aktiven Auseinandersetzung mit Rassismus, Vorurteilen, Feindbildern, Polarisierung und Manipulation, Fremdenfeindlichkeit und politischer Intoleranz;
- Fähigkeit zur Förderung eines toleranten und respektvollen Umgangs von Jugendlichen mit anderen Denkweisen und Werten in der eigenen Lebenswelt;
- Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der Erfahrungen Jugendlicher in Österreich politikdidaktisch aufzubereiten;
- Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden kleinere Exkursionen durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Gerhard Himmelmann: Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch. Schwalbach/Ts. 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (4 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30