Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070055 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Slowen*innen in Kärnten im 19. und 20. Jahrhundert (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt. Die Vorbesprechung am 6.10.2020 und die letzte Sitzung am 26.01.2021 finden online per Videokonferenztool (in Moodle) statt. An den anderen Terminen sind Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum (in kleineren Gruppen) geplant. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Guided Reading zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.
-
Dienstag
06.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
13.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
20.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
27.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
03.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
10.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
17.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
24.11.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
01.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
15.12.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
12.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
19.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Dienstag
26.01.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen (im Hörsaal oder im Forum in Moodle); Erstellung von Thesenpapieren zu den wöchentlichen Lektüren; mehrere kürzere schriftliche Ausarbeitungen, die von der Dozentin mit Feed-Back begleitet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend, wöchentliche Textvorbereitung, aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen, Erstellung eines Thesenpapiers, Abgabe von kleineren schriftlichen Übungen während des Semesters.Beurteilungsmaßstab:
Schriftliche Arbeiten: 40%
Mündliche bzw. Forumsbeteiligung: 40%
Thesenpapier: 20 %
Schriftliche Arbeiten: 40%
Mündliche bzw. Forumsbeteiligung: 40%
Thesenpapier: 20 %
Prüfungsstoff
Auf Moodle zur Verfügung gestellte Texte.
Literatur
Brigitte Entner: Die Vertreibung der Kärntner Slowenen 1942. Klagenfurt 2012. Tone Ferenc: Quellen zur nationalsozialistischen Entnationalisierungspolitik in Slowenien, 1941-1945. Maribor 1980. Maja Haderlap: Engel des Vergessens. Göttingen 2011, 4. Auflage. Peter Handke: Immer noch Sturm. Berlin 2010. Ingrid Kaiser-Kaplaner: Schicksale Kärtner Sloweninnen 1930-1950. Eine sozialgeschichtliche Darstellung anhand erzählter Erinnerungen. Klagenfurt 1995. Janko Pleterski: Slowenisch oder deutsch? Nationale Differenzierungsprozesse in Kärnten (1848-1914). Klagenfurt 1996. Lisa Rettl: Peršman. Göttingen 2014. Spurensuche. Erzählte Geschichte der Kärntner Slovenen. Herausgegeben vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wien 1990. Hellwig Valentin: Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918-2004. Klagenfurt 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, Österr. Geschichte 2 (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Österr. Geschichte 2 (4 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Die Studierenden erlernen das Lesen, schriftliche und mündliche Zusammenfassen, kritische Reflektieren und selbständige Einordnen von Quellen und Forschungsliteratur.Inhalte:
Die slowenischsprachigen Menschen in Kärnten erlebten während des 20. Jahrhunderts vielfältige Diskriminierungen und ideologisch bedingte Einflussnahmen. Im Seminar soll nicht nur anhand geschichtswissenschaftlicher Forschungen, sondern auch anhand literarischer Zeugnisse von Menschen aus dieser Region nachvollzogen werden, wie sich die „große Politik“ auf die Lebenswelten und die jeweiligen individuellen Verortungen dieser Bevölkerungsgruppe ausgewirkt haben. Die Bereitschaft zur Lektüre längerer (auch literarischer Texte) wird vorausgesetzt.Methode:
Lektüre und Diskussion von zur Verfügung gestellten Texten (sowohl Quellen als auch Forschungsliteratur sowie literarische Werke); Semesterbegleitende schriftliche Arbeiten.