070057 SE Seminar (2014W)
Protestbewegungen in Österreich seit den 1970er-Jahren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 08.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das SE wird sich mit verschiedenen Protestbewegungen (Umweltschutz, Anti-AKW, Homosexuellen, Frauenbewegung, HausbesetzerInnen, Mühl-Kommune, Uni-Brennt etc.) befassen. Wir werden theoretische Texte zu Protestbewegungen diskutieren, die österreichischen Protestbewegungen in den internationalen Kontext stellen, und die Studierenden werden eigene Forschungen ua mit der Methode der Oral History durchführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, engagierte Diskussion, kürzere schriftliche Arbeiten über gemeinsamen Lesestoff, Durchführung eines Interviews
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Diskussion, Gruppenarbeiten, Vortrag
Literatur
Zur Einführung: Jeff Goodwin, James M. Jasper (ed.), The Social Movements Reader. Cases and Concepts, Oxford 2009
Als Überblick zu Österreich:
Gottweis, Herbert: Neue soziale Bewegungen in Österreich. In: Dachs, Herbert u.a. (Hg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs, 2., durchges. Aufl., Wien 1992
Kuchler, Andreas: Die Umweltbewegungen (1965-1985). In: Rathkolb, Oliver (Hg.): Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft. Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld, Wien 2012, S. 226-232.
Zur Methode der Oral History:
Reinhard Sieder, Erzählungen analysieren - Analysen erzählen. Narrativ-biographisches Interview, Textanalyse und Falldarstellung, in: Karl R. Wernhart u. Werner Zips (Hg.) Ethnohistorie: Rekonstruktion und Kulturkritik, Wien 1998, S. 145-172.
Rosenthal, Gabriele: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim 2008, 2., korr. Aufl., S. 125-160.
Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele: Das narrative Interview. In: Schaeffer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, Bern 2002, S. 221-232.
Ritchie, Donald A. (Ed.): The Oxford Handbook of Oral History. Oxford UP 2011.
Obereis, Julia (Hg.): Oral History (=Basistexte Geschichte, Bd. 8), Stuttgart 2012.
Als Überblick zu Österreich:
Gottweis, Herbert: Neue soziale Bewegungen in Österreich. In: Dachs, Herbert u.a. (Hg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs, 2., durchges. Aufl., Wien 1992
Kuchler, Andreas: Die Umweltbewegungen (1965-1985). In: Rathkolb, Oliver (Hg.): Wasserkraft. Elektrizität. Gesellschaft. Kraftwerksprojekte ab 1880 im Spannungsfeld, Wien 2012, S. 226-232.
Zur Methode der Oral History:
Reinhard Sieder, Erzählungen analysieren - Analysen erzählen. Narrativ-biographisches Interview, Textanalyse und Falldarstellung, in: Karl R. Wernhart u. Werner Zips (Hg.) Ethnohistorie: Rekonstruktion und Kulturkritik, Wien 1998, S. 145-172.
Rosenthal, Gabriele: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim 2008, 2., korr. Aufl., S. 125-160.
Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele: Das narrative Interview. In: Schaeffer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung, Bern 2002, S. 221-232.
Ritchie, Donald A. (Ed.): The Oxford Handbook of Oral History. Oxford UP 2011.
Obereis, Julia (Hg.): Oral History (=Basistexte Geschichte, Bd. 8), Stuttgart 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Bachelor Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA NEU: Bachelormodul; BA-Seminar (8 ECTS) | LA ALT: Vertiefung; Seminar - Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, Politikgeschichte oder Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30