Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070057 PS BA-Proseminar - Das Heilige Römische Reich mit einem Schwerpunkt auf dem konfessionellen Zeitalter (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von unterschiedlichen Definitionen und Zugängen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches sowie aktuellen Zugängen zur Reformationsgeschichte werden verschiedene Aspekte sowie methodische Zugänge im Zentrum der LV stehen. Diese greift in zeitlicher Dimension auch die Entwicklungen des Spätmittelalters auf und bezieht ebenso die (Folge-)Wirkungen des konfessionellen Zeitalters mit ein (z.B. „Kulturkampf“).
Am Beginn der LV steht die gemeinsame Lektüre von grundlegenden Texten zu Themen wie: „Was ist das Reich?“, „Wer konstituiert das Reich?“ „Wie funktioniert das Reich?“ „Was bedeutet ‚Reformation‘, ‚Zweite Reformation‘, ‚Gegenreformation‘“, was „konfessionelles Zeitalter“? „Wie gestaltet sich die Periodisierung?“ „Welche Fragestellungen stehen im Zentrum gegenwärtiger Forschung?“
Anhand eines – in Abstimmung mit der LV-Leiterin – selbst gewählten Themas wird das Wissen in eigenständiger Leistung verschriftlicht, und zwar unter Einhaltung der formalen Standards (Zitierregeln etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; kleinere schriftliche Übungen; Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten); mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat + Thesenpapier).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Abgabe aller Arbeiten; Absolvierung eines zweimaligen persönlichen Feedbacks bei der LV-Leiterin.
Abschlussarbeit: 60%
Referat: 15%
schriftliche Übungen: 15%
aktive Teilnahme: 10%.
Die durchgehende Teilnahme an allen Einheiten wird vorausgesetzt; zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Axel GOTTHARD, Das Alte Reich 1495–1806. Darmstadt 5., bibliogr. aktual. Auflage, rev. Ausg. 2014 bzw. 4., durchges. u. bibliogr. erg. Aufl. 2009 [2003] (Geschichte kompakt); Joachim WHALEY, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1. Bd.: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493–1648. 2. Bd.: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648–1806. Darmstadt 2014 [engl. Orig. u.d.T. Germany and the Holy Roman Empire. Oxford 2012]; Volker LEPPIN, Die Reformation. Darmstadt 2., aktual. Aufl. 2017 [2013] (Geschichte kompakt); Helga SCHNABEL-SCHÜLE (Hg.), Reformation. Historisch-Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF: Proseminar zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1 und 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 14.02.2024 09:05