Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070061 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)

Wer macht Geschichte? Akteure (in) der Geschichtsschreibung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die verschiedenen Herangehensweisen an die Geschichte bieten. Von der Antike bis heute werden wir uns Ansätze der Geschichtsschreibung erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wer von den Autor*innen geschichts(wissenschaftlicher) Texte zu den Akteuren der Geschichte erhoben wurde. Wer oder was waren die wirkmächtigen Elemente in der Geschichte? Politiker und Staatsmänner, Besitzverhältnisse, soziale Klassen, Ideen, bestimmte Geschlechter, Angehörige bestimmter Nationen oder gar Tiere? Zudem geht es um die Frage, wer denn Geschichte(n) schreibt? Wer sind wirkmächtige Autor*innen und warum wurden sie einflussreich? Es geht also sowohl um Akteure der Geschichtsschreibung als auch um Akteure in der Geschichtsschreibung.
Um die Diversität geschichtswissenschaftlicher Ansätze kennen zu lernen werden wir, wenn möglich, die vielfältige Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg betrachten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre auf Deutsch und Englisch
Beteiligung an der Diskussion (in Präsenzlehre und im e-learning-Modus)
Regelmäßige Hausübungen: Leseprotokolle, Fragen beantworten oder Fragen entwickeln
3 Essays
Kurzreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beteiligung an den Diskussionen (Präsenz und im e-learning: Collaborate) (benotet)
Erledigung der Hausübungen
Verfassen der Essays (benotet)
Kurzreferat (benotet)

Prüfungsstoff

s. "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Der Lektüreplan wird zu Beginn der Verantsaltung bekannt gegeben.
Als Einstieg ist geeignet:
Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13