Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070063 PS Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (2017S)
Demokratieverständis im 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
7.3. Einführung in das Thema - Demokratieverständnis aus einer Multi-Generationenperspektive und als Leitmotiv in der Migrationsdebatte. Minderheitenrechte in der Demokratie.
14.3. Demokratiegeschichte Österreichs seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (ausgehend von Artikel von Oliver Rathkolb)21.3. Das Haus der Geschichte Österreich - ein (zeit)historisches Museum im Entstehen und die Bedeutung von musealer Darstellung von Demokratieverständnis und Demokratieentwicklung28.3. Gruppenpräsentation 1: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ: Vom "Reichsrat" und den allgemeinen Männerwahlen in Cisleithanien zur parlamentarischen Republik nach 19184.4. Gruppenpräsentation 2: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ Erosion der parlamentarischen Demokratie und das Entstehen autoritärer Strukturen bis zum Verfassungbruch 193325.4. Gruppenpräsentation 3: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ Die Kanzlerdikaturen 1933-1938 und das Ende der staatlichen Unabhängigkeit 1938: Autoritäre und totalitäre Politik gegen repräsentative parlamentarische Demokratien2.5. Gruppenpräsentation 4: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ Von der Konkurrenzdemokratie der 1. Republik zur Konkordanzdemokratie der 2. Republik mit Schwergewicht auf Jugend und Demokratie.9.5. Gruppenpräsentation 5: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ Demokratie in Bewegung – Internationale Einflüsse seit den 1980er Jahren. Plebiszitäre versus repräsentative Demokratie16.5 Gruppenpräsentation 6: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ: Ralf Dahrendorf: Stehen wir vor dem autoritären 21. Jahrhundert? (Text von Ralf Dahrendorf) und Demokratie für die Jugend (Demokratiewerkstatt im Palais Epstein; Wählen mit 16 - die Wahlkabine neu)23.5. Gruppenpräsentation 7: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ: Neue Rechte und Populismus gegen die parlamentarische Demokratie.30.5. Gruppenpräsentation 8: Geschichtsdidaktisches Modul für das HGÖ: Migration und demokratische politische Kultur zwischen Europäisierung, Globalisierung und Re-Nationalisierung bzw. Regionalisierung13.6. Diskussion mit der Direktorin des HGÖs Dr. Monika Sommer-Sieghart und KuratorInnen und VermittlerInnen.27.6. Zusammenfassung und Feedback: Kann Demokratie ausgestellt werden? Diskussion mit 2 Schulklassen- Dienstag 07.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es - auch in Interaktion mit Schulklassen von ausgewählten Mittelschulen - geschichtsdidaktische Umsetzungsmodule für die Narration, Darstellung Diskussion über Demokratie in dem künftigen Haus der Geschichte Österreich in der neuen Burg am Heldenplatz zu entwickeln und zu testen. Am Ende der LV werden die Module auch mit der Direktion und den MitarbeiterInnen des HGÖ diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbereitschaft, Gruppenreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung der Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 20% Diskussion, 20% Gruppenpräsentation und 60% schriftliche Ausarbeitung der Referate als Einzel-Seminararbeit (mind. 20 Seiten, 1 1/2-zeilig)
Prüfungsstoff
Literatur
LiteraturWie kann man Demokratie ausstellen? http://www.bayerische-museumsakademie.de/cms/upload/veranstaltungen/2016/04/2016_04_05-06_Fruehjahrsakademie_Programm_.pdfhttp://www.hdgoe.at/wp-content/uploads/2015/11/HGOE_Strategie_Download.pdf
http://wahlkabine.at/wahlkabine/ab16/
https://www.bmfj.gv.at/jugend/beteiligung-engagement/waehlen-mit-16.htmlMichele Barricelli, Didaktik der Demokratie in der Migrationsgesellschaft. In: Manfred Quentmeier/Martin Stupperich/Rolf Wernstedt (Hrsg.): Vertrieben, geflohen - angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht. Schwalbach/Ts. 2016, S. 179-188. (zus. m. Dirk Lange)Michele Barricelli/Tabea Golgath (Hrsg.): Historische Museen heute. Schwalbach/Ts. 2014.David F. J. Campbell: Reformvorschläge für Österreichs Demokratie: Diskussionspunkte zur Demokratiequalität, in: Theo Öhlinger, Klaus Poier (Hrsg.): Direkte Demokratie und Parlamentarismus. Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?, Wien 2015, 43-56
Ralf Dahrendorf: Die Globalisierung und ihre sozialen Folgen werden zur nächsten Herausforderung einer Politik der Freiheit. An der Schwelle zum autoritären Jahrhundert, in: Die Zeit, 14. Nov. 1997 (http://www.zeit.de/1997/47/thema.txt.19971114.xml).
Peter Filzmaier/Cornelia Klepp: Mehr als Wählen mit 16. Empirische Befunde zum Thema Jugend und Politische BildungLudger Helms, David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Baden-Baden 2012.Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper und Jürgen Lillteicher (Hrsg.): Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik , Göttingen 2016 (http://www.willy-brandt.org/fileadmin/stiftung/Downloads/inhaltundleseprobe_9783525300930.pdf)Hans Kelsen: Vom Wesen und Wert der Demokratie, l. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1920 (=https://archive.org/details/vomwesenundwertd00kels)
Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung, Bonn 2010.
Theo Öhlinger, Klaus Poier (Hrsg.): Direkte Demokratie und Parlamentarismus. Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?, Wien 2015Oliver Rathkolb: Demokratiegeschichte Österreichs im europäischen Kontext, in: Ludger Helms, David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Baden-Baden 2012, 59-80.Fachdidaktische Literatur:Anja Besand/Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010.Christoph Dönges/Wolfram Hilpert/Bettina Zurstrassen (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Bonn 2015.Hellmuth, Thomas/Klepp Cornelia: Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010, darin v.a.: S. 141-151 (didaktische Prinzipien), 198-222 (Handlungsorientierte Staatsbürgerkunde)Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 4., völlig überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2014.Bärbel Völkel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2012.Birgit Wenzel: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2013.
http://wahlkabine.at/wahlkabine/ab16/
https://www.bmfj.gv.at/jugend/beteiligung-engagement/waehlen-mit-16.htmlMichele Barricelli, Didaktik der Demokratie in der Migrationsgesellschaft. In: Manfred Quentmeier/Martin Stupperich/Rolf Wernstedt (Hrsg.): Vertrieben, geflohen - angekommen? Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht. Schwalbach/Ts. 2016, S. 179-188. (zus. m. Dirk Lange)Michele Barricelli/Tabea Golgath (Hrsg.): Historische Museen heute. Schwalbach/Ts. 2014.David F. J. Campbell: Reformvorschläge für Österreichs Demokratie: Diskussionspunkte zur Demokratiequalität, in: Theo Öhlinger, Klaus Poier (Hrsg.): Direkte Demokratie und Parlamentarismus. Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?, Wien 2015, 43-56
Ralf Dahrendorf: Die Globalisierung und ihre sozialen Folgen werden zur nächsten Herausforderung einer Politik der Freiheit. An der Schwelle zum autoritären Jahrhundert, in: Die Zeit, 14. Nov. 1997 (http://www.zeit.de/1997/47/thema.txt.19971114.xml).
Peter Filzmaier/Cornelia Klepp: Mehr als Wählen mit 16. Empirische Befunde zum Thema Jugend und Politische BildungLudger Helms, David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Baden-Baden 2012.Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper und Jürgen Lillteicher (Hrsg.): Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik , Göttingen 2016 (http://www.willy-brandt.org/fileadmin/stiftung/Downloads/inhaltundleseprobe_9783525300930.pdf)Hans Kelsen: Vom Wesen und Wert der Demokratie, l. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1920 (=https://archive.org/details/vomwesenundwertd00kels)
Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung, Bonn 2010.
Theo Öhlinger, Klaus Poier (Hrsg.): Direkte Demokratie und Parlamentarismus. Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?, Wien 2015Oliver Rathkolb: Demokratiegeschichte Österreichs im europäischen Kontext, in: Ludger Helms, David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Baden-Baden 2012, 59-80.Fachdidaktische Literatur:Anja Besand/Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010.Christoph Dönges/Wolfram Hilpert/Bettina Zurstrassen (Hrsg.): Didaktik der inklusiven politischen Bildung, Bonn 2015.Hellmuth, Thomas/Klepp Cornelia: Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010, darin v.a.: S. 141-151 (didaktische Prinzipien), 198-222 (Handlungsorientierte Staatsbürgerkunde)Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 4., völlig überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2014.Bärbel Völkel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2012.Birgit Wenzel: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA UF: Sozialkunde und Politische Bildung 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30