Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070063 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Freitag 04.04. 08:45 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
    • Freitag 11.04. 08:45 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
    • Freitag 16.05. 08:45 - 17:20 Exkursion, Ettenreichgasse 45a
    • Freitag 06.06. 08:45 - 12:55 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Die Lehrveranstaltung führt in die geschichts- und politikdidaktischen Grundlagen der Vermittlung des Themenkomplexes Nationalsozialismus, Faschismus und Rechtsextremismus ein. Neben der Auseinandersetzung mit dem Konzept der Holocaust Education bildet die Beschäftigung mit den sogenannten "vergessenen Opfergruppen" des NS-Regimes den inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anhand der oftmals nur in Fußnoten erwähnten Opfergruppen der "Behinderten", Roma und Sinti, Zeugen Jehovas, Homosexuellen, "Berufsverbrecher*innen" und "Asozialen" werden die Kontinuitäten der Diskriminierung und Verfolgung von marginalisierten Gruppen vor, während und nach der NS-Herrschaft aufgezeigt. Die auch aktuell noch vorliegende Exklusion ebenjener Gruppen durch rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppierungen wird in der Lehrveranstaltung ebenso behandelt. Eine Exkursion an den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (ehem. NS-Euthanasieanstalt) bietet zudem die Möglichkeit, sich mit außerschulischem Lernen und Gedenkstättenpädagogik im Kontext historischer-politischer Bildung zu befassen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten, verpflichtende Teilnahme an der Exkursion, regelmäßige Lektüreaufgaben und Lektüreprotokolle, Studierendenpräsentation in der Gruppe zu einer ausgewählten "vergessenen Opfergruppe" des NS-Regimes, Entwicklung und Präsentation einer entsprechenden Unterrichtseinheit zu dieser Gruppe, Auseinandersetzung mit einer europäischen rechtspopulistischen bzw. rechtsextremen Partei/Gruppierung, abschließende Seminararbeit inkl. Reflexion der Exkursion

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Regelmäßige Anwesenheit (4 UE eines Blocktermins mit 5 UE dürfen versäumt werden) bildet die Grundlage für einen positiven LV-Abschluss!

    Die einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbewertung folgendermaßen gewichtet: aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (30%), fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studierendenpräsentationen (30%), Abschlussarbeit (40%). Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht und positiv beurteilt werden.

    Notenschlüssel: 0-59% = Nicht genügend, 60-69% = Genügend, 70-79% = Befriedigend, 80-89% = Gut, 90-100% = Sehr gut

    Prüfungsstoff

    Alle in der LV behandelten Inhalte sind prüfungsrelevant. Die Überprüfung der zu erwerbenden Kompetenzen erfolgt durch die o.g. Teilleistungen.

    Literatur

    Bastel, Heribert, Matzka, Christian & Miklas, Helene (2010): Holocaust Education in Austria: A (hi)story of complexity and ambivalence. In: Prospects 1, S. 57-73.
    Bavaj, Riccardo (2016): Der Nationalsozialismus. Entstehung, Aufstieg und Herrschaft. Bonn: bpb.
    Hillebrand, Ernst (Hrsg.) (2015): Rechtspopulismus in Europa. Eine Gefahr für die Demokratie? Bonn: Dietz.
    FIPU (Hrsg.) (2017): Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien: Mandelbaum.
    IHRA (2019): Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust. Online abrufbar unter: https://holocaustremembrance.com/wp-content/uploads/2023/09/Empfehlungen-zum-Lehren-und-Lernen-uber-den-Holocaust.pdf
    Mittnik, Philipp, Lauß, Georg & Hoffmann-Reiter, Sabine (2021): Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
    Mommsen, Hans (2014): Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa. Bonn: bpb.
    Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Bonn: bpb.
    Roth, Harald (Hrsg.) (2015): Was har der Holocaust mit mir zu tun? 35 Antworten. Bonn: bpb.
    Salzborn, Samuel (2015): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Bonn: bpb.
    Scharsach, Hans-Henning (2018): Stille Machtergreifung. Hofer, Strache und die Burschenschaften. 5 Aufl. Wien: Kremayr & Scheriau.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Sa 11.01.2025 08:49