Universität Wien

070065 PS BA-Proseminar - Geschlechtergeschichte der Arbeit (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 10.12. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenfelder: Geschichte der Arbeit und Geschlechtergeschichte mit Fokus auf Europa in der Frühen Neuzeit und der Moderne; Frauenerwerbsarbeit, Care-Arbeit, Hausarbeit, Liebesarbeit und Generativität; Arbeitsbegriffe und Produktivitätsdiskurse.
Die Studierenden eigenen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung folgende Fähigkeiten an: Texte zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte intersektional lesen, vergleichen und verstehen, Historisieren von Begriffen mithilfe von Theorien, Entwickeln von Fragestellungen anhand von Quellen, Quellenrecherche und Zusammenstellung von Quellenkorpus, selbstständiges Arbeiten in Vorbereitung auf das Verfassen größerer Forschungsarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit im Kurs und aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Aufgaben und Beiträge, Proseminararbeit mit 10-15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, schrifliche und/oder mündliche Diskussionsbeiträge, Proseminararbeit.
In der Proseminararbeit müssen folgende Punkte erfüllt sein: Verwendung von Primärquellen, Forschungsfrage(n) aus Frauen- und Geschlechtergeschichte und Reflexion von Begriffen mithilfe von Sekundärliteratur.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
50% Proseminararbeit
25% andere schriftliche Beiträge (Forschungsfrage, Essay, Konzept)
25% mündliche Beiträge (Präsentation der Proseminararbeit, Moderation, Diskussion)
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich bestanden wird.
Es besteht die Möglichkeit einer Vorabkorrektur der Proseminararbeit vor dem letzten Termin.

Prüfungsstoff

Literatur

Die zu lesenden Texte und weiterführende Literatur werden laufend auf Moodle ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS); BEd: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Diplom LA: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS);

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30