Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070065 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.02. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.02. 11:45 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.02. 11:45 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.02. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.02. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.02. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.02. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
· Präsentationen (Erstellung einer Unterrichtsplanung inkl. Materialien, fachwissenschaftliche Kontextualisierung sowie fachdidaktisch fundierter Kommentar)
· Abschlussarbeit (Überarbeitung der präsentierten Unterrichtsplanungen, bestehend aus einem geschichtswissenschaftlichen Teil, einem fachdidaktischen Kommentar, der Unterrichtsplanung sowie Materialien)
· Arbeitsaufgaben im Laufe der Lehrveranstaltung
· Abschlussarbeit (Überarbeitung der präsentierten Unterrichtsplanungen, bestehend aus einem geschichtswissenschaftlichen Teil, einem fachdidaktischen Kommentar, der Unterrichtsplanung sowie Materialien)
· Arbeitsaufgaben im Laufe der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation: 35%
Abschlussarbeit: 45%
Arbeitsaufträge inkl. Mitarbeit: 20%Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist neben regelmäßiger Anwesenheit, dass alle Teilleistungen erbracht werden und positiv beurteilt werden können.
Abschlussarbeit: 45%
Arbeitsaufträge inkl. Mitarbeit: 20%Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist neben regelmäßiger Anwesenheit, dass alle Teilleistungen erbracht werden und positiv beurteilt werden können.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung gestellte Aufgaben, die Pflichtlektüre sowie Themen, die in der Lehrveranstaltung behandelt wurden.
Literatur
Die Pflichtlektüre wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Vertiefende Literatur:
Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 88-104 .
Bauerkämper, Arnd (2006): Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart: Reclam Sachbuch.
Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II, Berlin: Suhrkamp.
Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim: Beltz Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus (Bd. 1). Entwicklungen und Analysen, Wien: Mandelbaum Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2016): Rechtsextremismus (Bd. 2). Prävention und politische Bildung, Wien: Mandelbaum.
Pfahl-Traughber, Armin (2019): Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen (= essentials), Wiesbaden: Springer Verlag.
Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Talós, Emmerich (2017): Das austrofaschistische Österreich 1933-1938, Wien: LIT Verlag.
Wildt, Michael (2008): Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Wien/Hamburg: Konturen.
Adorno, Theodor W. (1971) : Erziehung nach Auschwitz. In: Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 88-104 .
Bauerkämper, Arnd (2006): Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart: Reclam Sachbuch.
Heitmeyer, Wilhelm/Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II, Berlin: Suhrkamp.
Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker, Weinheim: Beltz Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus (Bd. 1). Entwicklungen und Analysen, Wien: Mandelbaum Verlag.
FIPU (Hrsg.) (2016): Rechtsextremismus (Bd. 2). Prävention und politische Bildung, Wien: Mandelbaum.
Pfahl-Traughber, Armin (2019): Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen (= essentials), Wiesbaden: Springer Verlag.
Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert H. (Hrsg.) (2013): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Talós, Emmerich (2017): Das austrofaschistische Österreich 1933-1938, Wien: LIT Verlag.
Wildt, Michael (2008): Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Wien/Hamburg: Konturen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.01.2024 10:05
In einer ersten Phase werden Begriffe geklärt, unterschiedliche Definitionen und Zugänge verglichen sowie ideologische Elemente und historische Entwicklungen von Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus diskutiert. Merkmale und Spielformen der gegenwärtigen extremen Rechten werden thematisiert und Fallbeispiele bearbeitet. Auf fachdidaktischer Ebene werden in einer zweiten Phase Möglichkeiten entwickelt, sich mit ausgewählten Aspekten des Themenkomplexes im Unterricht zu befassen. Neben didaktischen Prinzipien und der Förderung historisch-politischer Kompetenzen wird ein besonderer Fokus auf die Holocaust Education gelegt. Außerschulische Lernorte werden thematisiert und heikle Unterrichtssituationen, die sich im Zuge einer Auseinandersetzung mit Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus ergeben können, reflektiert. Auf diesen Überlegungen aufbauend erstellen und präsentieren die Studierenden eigene Unterrichtsplanungen und -materialien, die im Plenum kritisch diskutiert werden, die sie auf Basis des Feedbacks überarbeiten und als Abschlussarbeit abgeben.