Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070067 SE Seminar - Handwerk, Gewerbe und Industrie in Wien im 19. und 20. Jahrhundert (2022S)
Rahmenbedingungen, Entwicklungslinien und Datengrundlagen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Industriestadt und Metropole Wien erlebte vom 19. bis ins 20. Jahrhundert tiefgreifende ökonomische Veränderungen. Die Durchsetzung der kapitalistischen Marktwirtschaft und das neue Industriesystem änderten Arbeitswelten, Betriebsstrukturen und die räumliche Verteilung der Werkstätten und Unternehmen innerhalb des Stadtraumes. Dieser einschneidende Wandel lässt sich heute nicht nur über überlieferte statistische Quellen nachvollziehen, sondern auch über städtische Adressbücher und die in ihnen enthaltenen Bevölkerungs-, Gewerbe- und Handelsverzeichnisse.Im Seminar wird der angesprochene ökonomische Wandel Wiens mithilfe einschlägiger Literatur gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Die Studierenden haben außerdem die Aufgabe, auf Basis zentraler Quellenbestände ein selbstständiges Seminararbeits-Projekt zu entwerfen. Hierfür werden eine Reihe von Quellen vorgestellt und diskutiert, die als Ausgangspunkt für die eigene Seminararbeit dienen und am Ende des Semesters präsentiert werden sollen. Hier besteht die Möglichkeit qualitativ sowie quantitativ, mithilfe von Geodatenverarbeitungsprogrammen sowie anderen Zugängen der Wirtschaftsgeschichte zu arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der zentralen Literatur
Arbeiten mit Quellen bzw. Ausarbeitung von Quellenaufgaben
Anwesenheit, Mitarbeit und Präsentation von Zwischenberichten
Verfassen einer Seminararbeit
Arbeiten mit Quellen bzw. Ausarbeitung von Quellenaufgaben
Anwesenheit, Mitarbeit und Präsentation von Zwischenberichten
Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe von Fragen an die gelesenen Texte und Quellenaufgaben (20%)
aktive Teilnahme an den Seminareinheiten und Präsentationen (20%)
Seminararbeit (60%)Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.
aktive Teilnahme an den Seminareinheiten und Präsentationen (20%)
Seminararbeit (60%)Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Renate Banik-Schweitzer, Zur sozialräumlichen Gliederung Wiens 1869-1934 (Wien 1982).
Josef Ehmer, Ökonomischer und sozialer Strukturwandel im Wiener Handwerk - von der industriellen Revolution zur Hochindustrialisierung. In: Ulrich Engelhardt (Hg.), Handwerker in der Industrialisierung. Lage, Kultur, Politik vom späten 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert (Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte Bd. 37, Stuttgart 1984) 78 - 104.Gerhard Meißl, Im Spannungsfeld von Kundenhandwerk, Verlagswesen und Fabrik. Die Herausbildung der industriellen Marktproduktion und deren Standortbedingungen in Wien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg. In.: ders., Renate Banik-Schweitzer (Hg.), Industriestadt Wien. Die Durchsetzung der industriellen Marktproduktion in der Habsburgerresidenz (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte Bd. 11, Wien 1983) 99 - 187.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte:
Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, SE Seminar (8 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:27