070068 GR Guided Reading (2018W)
Religiöse Verfolgung in der römischen Welt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Textquellen und frühneuzeitlich-moderner Literatur; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Vermittlung von historischem GrundlagenwissenInhalte: Anhand ausgewählter antiker Quellen sowie frühneuzeitlicher vorwissenschaftlicher und moderner wissenschaftlicher Literatur soll das Phänomen der Repression fremder Kulte und Religionen in der Geschichte Roms von der Republik bis in die Spätantike (500 v. Chr.-700 n. Chr.) analysiert werden. Dabei geht es unter anderen um Kultimporte aus dem Osten wie Apollo, Mater Magna, die Bacchanalien, Isis, Mithras etc., vor allem aber um Judentum, Christentum, Manichäismus und Islam. Daneben wird auch das Problem der inner-christlichen Konflikte (Häresien) zu behandeln sein. Die Leitfragen der LV lauten: Welche Faktoren sind entscheidend, damit das römische Toleranzmodell in Repression umschlägt? Welche Erscheinungsformen und Stufen von Sanktionierung und Gewalt lassen sich beobachten (verbal, rechtlich, physisch etc.)? Gibt es übergreifende Elemente des Repressions-Diskurses, die vom jeweiligen Anlass und seiner Zeitstellung unabhängig sind? Die antiken Quellen werden in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen.Methoden: Textanalyse; Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte; Beteiligung an der Analyse dieser Texte und Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (15 Punkte); Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre und Analyse der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (30 Punkte); aktive Teilnahme an Analyse und Diskussion während der Sitzungen (30 Punkte); Verfassen von fünf kurzen Hausarbeiten (25 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
R. MacMullen, Christianizing the Roman Empire: AD 100-400, 1989
E. Orlin, Foreign Cults in Rome: Creating a Roman Empire, Oxford 2010
E. Orlin, Foreign Cults in Rome: Creating a Roman Empire, Oxford 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Antike (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17