070069 GR Guided Reading (2017W)
Quellen und Literatur zur jüdischen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der LV besteht Anwesenheitspflicht, zwei Einheiten à 45 Minuten dürfen versäumt werden. Die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte sind vorzubereiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Beurteilung erfolgt zu jeweils 25% auf Grundlage der Vorbereitung der auf moodle verfügbaren Texte und der aktiven Beteiligung an der Diskussion, jeweils zwei zweiseitigen schriftlichen Arbeiten (Abstract, Rezension) sowie einem Kurzreferat von 10 Minuten mit Handout zu einem selbst gewählten Text oder Thema.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter
Diplom UF: Österreichische Geschichte I
Diplom UF: Österreichische Geschichte I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Ziele sind das Erfassen der Merkmale und Inhalte unterschiedlicher Quellengattungen, Erkennen von Textstrukturen, Diskursen, Topoi und Narrativen in den Quellen und der Forschungsliteratur der jeweiligen historisch-politischen Epoche; Überblick über die wichtigsten Forschungsansätze und Methoden; Übung in Diskussionsbeteiligung und Präsentation; Verfassen von knappen konzentrierten Texten.