Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070069 PS BA-Proseminar - Politiken der Migration (2024S)

Problematisierung und Instrumentalisierung von Mobilität in Europa vom 19. ins 21. Jahrhundert

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Weitere Blocktermine werden mit den Studierenden in den ersten Einheiten vereinbart

  • Freitag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 24.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Seit einigen Jahren werden zu der Arbeit in den Räumen, wo tote Hasen und lebende Menschen gleichermaßen den Stickstoff- und Quecksilberdämpfen ausgesetzt sind, fast ausschließlich Syrer verwendet.“ Die Beschreibung der gesundheitsschädlichen Zustände denen migrantische Arbeitnehmer*innen der Hut-Industrie im US-Amerikanischen Danbury ausgeliefert waren, kann Lesende fast dazu verführen zu glauben, es handle sich um einen zeitgenössischen Bericht. Doch der Prager Journalist Egon Erwin Kisch publizierte seine ironisch gehaltene Reportagensammlung „Paradies Amerika“ im Jahr 1930. Kisch, dessen eigenes Leben von Reisen, Migration und Exil geprägt war, kritisierte die Ausbeutung von europäischen, afrikanischen und asiatischen Migrant*innen in den USA. Seine Reportage steht in einer langen Reihe ernüchternder Berichte über die Chancen von Auswandernden in Nordamerika. Für die Menschen des 19. und 20. Jahrhunderts war Migration bei weitem kein neues Phänomen. Doch technische Innovationen, ökonomische Zwänge, und neue gesellschaftlichen Homogenisierungsfantasien führten zu einer starken Zunahme an Migrationsbewegungen innerhalb Europas und darüber hinaus. Politische Eliten, Industrielle, Militärs, Nationalist*innen, Verleger*innen, Sozialreformer*innen, Gewerkschafter*innen, Journalist*innen, migrantische Aktivist*innen u.v.m. begannen sich mit Migration als Phänomen, als Problem, als Herausforderung, und auch als Chance zu beschäftigen und verhandeln dabei bis zum heutigen Tag, wie Gesellschaft sein soll.

Ausgehend von Historiographischen Texten und historischen Quellen soll dieses Proseminar anregen zu analysieren, wie verschiedenste Akteur*innen seit dem Beginn des Zeitalters der Massenpolitik Migration problematisierten, organisierten und lebten und dabei zentrale Fragen ihrer Gesellschaft artikulierten. Die Studierenden entdecken dabei sowohl die Vertrautheit als auch die Fremdheit historischer Politiken der Migration und werden herzlich eingeladen, sich mit eigenen Inputs einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt anhand regelmäßiger Teilnahme am Seminar, aktiver Partizipation, einer mündlichen Präsentation sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 10.05.2024 13:25