Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070071 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (GK) (2015W)

9.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 25.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Der GK setzt sich mit dem Thema „Kolonialismus und Imperialismus“ im Zeitraum zwischen dem ausgehenden 15. und dem frühen 20. Jahrhundert auseinander. Die LV orientiert sich sowohl an aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen (Bildanalyse, Quellenarbeit, Spiele im Unterricht etc.) als auch an fachwissenschaftlicher Literatur („Neue Welt“, postcolonial studies etc.), um die Studierenden zu einer handlungs- und produktionsorientierten sowie abwechslungsreichen Aufbereitung des Themas für den Unterricht anzuleiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren. Wichtiger Bestandteil davon ist auch eine wissenschaftlich fundierte Bildanalyse zum Thema der LV sowie eine Schulstundenplanung. Hierfür wird entsprechendes Bild- bzw. Kartenmaterial zur Verfügung gestellt, aus dem die Studierenden auswählen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Die Studierenden sollen unter Anleitung dazu befähigt werden, unter kritischer Selbstreflexion didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Themas der Expansionsstrategien in der Sekundarstufe I und II zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Methoden: Die Mehrzahl der Einheiten gliedert sich in einen fachdidaktisch-theoretischen, einen praktisch-methodischen und einen fachwissenschaftlich fundierten inhaltlichen Teil. In Kleingruppen zu maximal 2-3 Personen arbeiten die Studierenden an vorgegebenen anwendungsbezogenen Themen, die in der LV präsentiert und diskutiert werden. Sämtliche Materialien und relevanten Informationen stehen über Moodle zur Verfügung. Außerdem ist die Arbeit in themenrelevanten außerschulischen Lernorten (Sammlung und Museum) fixer Bestandteil der LV.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30