070072 VO Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) (2011S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 21.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 28.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 04.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 11.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 02.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 09.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 16.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 23.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 30.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 06.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 20.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 27.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (2 Termine im Juni 2011, zwei weitere im WS 2011/12).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Kenntnissen der Geschichte des Mittelalters im östlichen Europa im gesamteuropäischen und eurasischen Rahmen. Damit verbunden sollen Einblicke in Forschungsprobleme, Quellengattungen und konkurrierende Narrative gegeben und die Frage der Bedeutung des Mittelalters für die moderne Geschichte Russlands und der Ukraine diskutiert werden..
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Handout (mit Quellenauszügen) und Dias.
Literatur
Manfred Alexander, Günther Stökl: Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7., vollst. überarbeitete Aufl. Stuttgart 2009; Carsten Goehrke: Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010; Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine. 3. Aufl. München 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Geschichte: Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) (4ECTS); EC-Geschichte: Mittelalter (5ECTS); Diplom Geschichte: E2, R3; MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die VL gibt einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Rus' von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Der Schwerpunkt liegt auf der politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung der einzelnen Regionen..