Universität Wien

070073 VU Quantifizierung und Statistik (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

08.10.13 Einführung in das Rahmenthema
Schremmer, Eckart: „Über stabiles Geld‘“, in: Schremmer, Eckart (Hrsg.), Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 106), Stuttgart 1993, S. 9-44.

15.10.13 Deskriptive Statistik I: Variablentypen, Häufigkeitsverteilung, Mittelwert
Schwarze: 32-47 und 55-73 (bzw. die entsprechenden Kapitel in Ihrer Auflage)

22.10.13 Volckart, Oliver, „Early beginnings of the quantity theory of money and their context in Polish and Prussian monetary policies, c. 1520-1550”, in: Economic History Review, 50 (3), 1997, S. 430-449.

29.10.13 Deskriptive Statistik II: Streu- und Konzentrationsmasse
Schwarze: 83-95, 245-250

05.11.13 Mayhew, N.J., „Prices in England, 1170-1750”, in: Past & Present, 219, 2013, S. 3-39.

12.11.13 Deskriptive Statistik III: Gleitender Mittelwert und Index.
Schwarze: 194-201, 234-244

19.11.13 Vergabe von Projektarbeiten; Diagramme & Darstellungsformen

26.11.13 Deskriptive Statistik IV: Zusammenhangsmaße, Kovarianz und Korrelation

03.12.13 Nocken, Ulrich: „Die Große Deflation. Goldstandard, Geldmenge und Preise in den USA und Deutschland 1870 bis 1896“, in: Schremmer, Eckart (Hrsg.), Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 106), Stuttgart 1993, S. 157-189.

10.12.13 Lineare Regression
Schwarze, 49-54

17.12.13 Übungsteil, Zwischenbesprechung und Fragen zur Projektarbeit

24.12.13 Weihnachtsferien

31.12.13 Weihnachtsferien

07.01.14 Liese, Joachim / Schulze, Max-Stephan, “Geldpolitik und Konjunktur in Österreich: Die ‘Plener’sche Stagnation‘ 1862 bis 1866“, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 80 (4), 1993, S. 510-530.

14.01.14 Beschreibende vs. schließende Statistik

21.01.14 Fisher, D., “The price revolution. A monetary interpretation”, in: Journal of Economic History, 49 (4), 1989, S. 883-902

28.01.14 Abschlußklausur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Die Studierenden müssen eine noch näher zu bestimmende Frage aus dem Gebiet des Rahmenthemas bearbeiten (als Gruppenarbeit) und schriftlich bis zum 21.01.14 einreichen. Das Ergebnis dieser Gruppenarbeit fließt mit 35% in die Gesamtnote ein.

2. Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Minuten) geschrieben. Diese setzt sich zu gleichen Anteilen aus Fragen zum Rahmenthema und zur deskriptiven Statistik zusammen. Das Ergebnis der Klausur fließt mit 50% in die Gesamtnote ein.

3. Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (15% der Gesamtnote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Allgemeine Ziele von Lehrveranstaltungen sind in der Studienordnung formuliert.

Prüfungsstoff

Die bei derartigen Lehrveranstaltungen zur Anwendung kommenden Methoden sind in der Studienordnung formuliert.

Literatur

Neben der genannten Literatur zum Rahmenthema wird das Statistiklehrbuch von Jochen Schwarze, Grundlagen der Statistik I: Beschreibende Verfahren, in beliebiger Auflage, empfohlen.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 3; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | BA 2008: PM Quellen und Methoden 2; Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | LA: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30