Universität Wien

070078 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2013S)

'Alterung der Gesellschaft' aus historischer Perspektive

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt des Seminars sind aktuelle Debatten über den demografischen Wandel. Das Seminar untersucht langfristige Veränderungen von Altersstrukturen sowie deren Wahrnehmung und Bewertung in gesellschaftlichen Diskursen. Der Schwerpunkt liegt auf Europa vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit, Abfassen und Präsentation einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis demografischer Entwicklungen und kritische Distanz gegenüber apokalyptischen Bevölkerungsdiskursen.

Prüfungsstoff

Literatur

Josef Ehmer, Altersstrukturen im historischen Wandel. Demographische Trends und gesellschaftliche Bewertungen, in: Brigitte Röder, Willemjin de Jong, Kurt W. Alt (Hrsg.), Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2012, 403-436.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA WISO: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 - WISO (6 ECTS) | MATILDA: Historical Methods an Theories (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30