Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070078 GK Grundkurs Fachdidaktik (2019S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

  • Donnerstag 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 21.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Grundkurs beschäftigt sich mit geschichtsdidaktischen Grundbegriffen und Prinzipien sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung. Grundlegende Fertigkeiten der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung, der Umgang mit geeigneten, unterrichtsrelevanten Methoden historischen Lernens, die rechtlichen Vorgaben der Leistungsbeurteilungs- sowie der Reifeprüfungsverordnung werden den Studierenden vorgestellt und im Rahmen kleinerer Aufgabenstellungen erarbeitet. Der Hauptteil des Grundkurses beschäftigt sich mit dem im Lehrplan des Unterrichtsfachs Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung vorgesehenen Basiskonzept Normen. Dabei erfolgt in einem ersten Schritt eine Annäherung aus theoretisch geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Im anschließenden zweiten Schritt werden geschichtsdidaktisch fundierte Lernarrangements entwickelt, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, die eigenen Vorstellungen des Basiskonzepts Normen auf der Grundlage historischer Fallbeispiele subjektiv weiterzuentwickeln.
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz. Zudem werden auch Tagungssituationen simuliert, die die Studierenden sowohl auf ihre Lehrerinnen- und Lehrerrolle als auch auf eine mögliche Tätigkeit im Bereich der Geschichtswissenschaft vorbereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung, Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (wie z.B. der Erarbeitung einer Maturafrage) während des Semesters, Präsentation eines ausgewählten Bausteins aus der eigenen Unterrichtsplanung, Kommentar zur Präsentation einer Kollegin bzw. eines Kollegen und einer Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen)
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe der Kursarbeit

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Basiskonzept Normen und die im Rahmen des Grundkurses besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien und Modelle. Auf dieser Grundlage sind geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsplanungen zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, das Basiskonzept Normen subjektiv weiterzuentwickeln.

Literatur

• Ammerer, Heinrich: Zum demokratiebildenden Umgang mit Werten, Normen und Gesetzen in jungen Lernaltern, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016), S. 16-25.
• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Grimm, Dieter: Norm(en). In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft – Band 2 (München 2002) S. 582-583.
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kirchmayr, Wolfgang: Wer soll Normen festsetzen?, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016) S. 35-43.
• Meulemann, Heiner: Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur (Wiesbaden 2013) relevant: S. 152-162.
• Mörwald, Simon: Wozu brauchen wir Gesetze?, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Gesetze, Regeln, Werte (=Informationen zur Politischen Bildung 39) (Innsbruck / Wien / Bozen 2016) S. 26-34.
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Peters, Helge: Norm/Devianz. In: Farzin, Sina / Jordan, Stefan (Hrsg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (Stuttgart 2008) S. 206 – 209.
• Schäfers, Bernhard: Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn, In: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (Wiesbaden 2016) S. 23-48.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF: Grundkurs Fachdidaktik (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30