Universität Wien

070079 SE Seminar (2009S)

Geldmächte und Kleinkrämer. Finanzen und Handel im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 26.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 02.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 23.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 07.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 14.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 28.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 04.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 18.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 25.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen und Formen des Waren- und Kapitalaustausches im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Das Themenspektrum reicht von der Einbindung des Reichs in den europäischen/globalen Handel, über einzelne Regionen bis hin zu lokalen Märkten. Untersucht werden können Großkaufleute wie die Fugger oder jüdische Hoffaktoren ebenso wie Krämer oder Hausierer in Kleinstädten und auf dem Land.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Beurteilt werden Mitarbeit, ein Vortrag (Referat) zum jeweiligen Thema sowie eine abschließende schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit der Lehrveranstaltung sollen die wichtigsten Inhalte selbstständiger Forschungsarbeit und die Präsentation der Ergebnisse eingeübt werden: Themenfindung, Bibliographieren, Argumentieren/Vortragen, Verschriftlichung.

Prüfungsstoff

Begleitet und unterstützt vom Lehrveranstaltungsleiter werden die Teilnehmer eigenständige Forschungen auf Basis gedruckter Quellen und der Sekundärliteratur durchführen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2, MWG11 (2-stündig), MWG12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30