Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070079 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2009W)
am Beispiel der Geschichte der Migration
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung hat 3 Semesterstunden und findet in der folgenden Form statt:
2-stündige wöchentliche Sitzungen DI 9.00-11.00 vom 06.10.2009 bis 19.01.2010 im HS 45 Hauptgebäude 2.Stock
weitere Termine:
MI 14.10.2009, 13.00-15.00 in der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), Heldenplatz, Mitteltor
DO 29.10.2009, 15.00-18.00 oder DO 05.11.2009, 11.30-14.30 im Kursraum B, NIG, Universitätsstraße 7, Erdgeschoss, Stiege III, links
FR 29.01.2010 Block 9.00-12.00, 13.30-16.30 im Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude 2.OG
SA 30.01.2010 Block 9.00-12.00, 13.30-16.30 im HS 45 Hauptgebäude 2.Stock
2-stündige wöchentliche Sitzungen DI 9.00-11.00 vom 06.10.2009 bis 19.01.2010 im HS 45 Hauptgebäude 2.Stock
weitere Termine:
MI 14.10.2009, 13.00-15.00 in der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), Heldenplatz, Mitteltor
DO 29.10.2009, 15.00-18.00 oder DO 05.11.2009, 11.30-14.30 im Kursraum B, NIG, Universitätsstraße 7, Erdgeschoss, Stiege III, links
FR 29.01.2010 Block 9.00-12.00, 13.30-16.30 im Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude 2.OG
SA 30.01.2010 Block 9.00-12.00, 13.30-16.30 im HS 45 Hauptgebäude 2.Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs bietet eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel des Spezialthemas der Migrationsgeschichte. Insbesondere sollen vorgestellt und geübt werden: die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren, Lesetechniken, der Umgang mit historischen Quellen, das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Rezensionen, Kurs-/Proseminar-/Seminararbeiten, Abstracts, Thesenpapiere), das mündliche Präsentieren von Forschungsergebnissen. Nähere Informationen siehe http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/bader-zaar/.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Abschlussarbeit zu einem Aspekt des Themas "Geschichte der Migration", Präsentation der Abschlussarbeit im Rahmen eines mündlichen Referats mit Thesenpapier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Active Curriculum Geschichte unter http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichte&c=show&CEWebS_what=BS3.
Prüfungsstoff
Siehe Active Curriculum Geschichte unter http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichte&c=show&CEWebS_what=BS3.
Literatur
Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online (unter http://www.geschichte-online.at/) bzw. Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (UTB 2822, Wien/Köln/Weimar 2006); Nils Freytag/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 3. aktual. u. erw. Aufl. 2008, Paderborn/München/Wien) (auch online im Bereich der Universität Wien zugänglich, siehe OPAC-Katalog der UB); Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelorstudium Geschichte, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); Diplomstudium Geschichte (S3); Lehramt neu, Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30