070079 SE BA-Seminar (2017S)
Erfolgreiche Minderheiten? Kaufmannsdiasporen im frühneuzeitlichen Europa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 15:00 bis So 12.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 16.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ethnisch-religiöse Minderheiten waren ein globales Phänomen des frühneuzeitlichen Güteraustausches. Armenier, Juden, Griechen, Italiener, Niederländer und Angehörige zahlreicher anderer Gruppen spielten teilweise zentrale Rollen im überregionalen Warentransfer. Sie waren im Wander- und Hausierhandel ebenso vertreten wie im transkontinentalen Fernhandel. Besonders im Kontext der Untersuchung kaufmännischer Netzwerke rückten diese Minoritäten in jüngerer Zeit stärker in den Fokus der wirtschaftsgeschichtlichen Forschung. Vor diesem Hintergrund wird in der Lehrveranstaltung nach den organisatorischen Vorzügen dieser Minoritäten ebenso gefragt wie nach den Gründen ihrer Verbreitung, den von ihnen ausgefüllten ökonomischen Nischen und nach Konflikten mit der Mehrheitsgesellschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Beurteilungskriterien sind Teilnahme und Mitarbeit, die mündliche Präsentation eines Themas sowie eine daraus hervorgehende schriftliche Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Häberlein, Mark, Freitag, Ulrike, Nagel, Jürgen G., Lang, Heinrich and Zürn, Martin, "Kaufmannsdiaspora", in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger. Consulted online on 31 January 2017 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a2056000>
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA-Seminar (9 ECTS) | BA UF GSP (Lehramtsstudium): Bachelormodul; Bachelorseminar (8 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30