Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070080 PS BA-Proseminar - Nationalitäten- und Sprachenvielfalt in Österreich-Ungarn (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis Fr 19.04.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 18.03. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 15.04. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 22.04. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 29.04. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 06.05. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 13.05. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 27.05. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 03.06. 14:30 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gemäß österreichischer Verfassung 1867 erhielten alle "Volkstämme" das Recht auf Berücksichtigung ihre Sprache und Kultur im öffentlichen Leben (Schule, Gericht, Armee). Die Aufgabe jeder administrativen Institution - von den Ministerien bis zu den Bezirksämtern und Gemeinden - war es nunmehr auf die jeweils vor Ort vorherrschende Sprachensituation und -vielfalt einzugehen. Durch den Ausgleich mit Ungarn 1867, der Okkupation und späteren Annexion Bosniens und der Herzegowina sowie den so genannten kleinen Ausgleichen (Galizien, Kroatien, Mähren) gab es allerdings mehrere administrative Zugehörigkeiten und oft voneinander abweichende politische Programme in der Habsburgermonarchie. So gab es im Königreich mit Ungarisch eine Staatssprache, während die anderen gesprochenen Sprachen als Minderheiten bezeichnet wurde. Dies bedingte einen völlig andere Administration und politische Debatte als in Österreich. Mit steigendem nationalem Bewusstsein in weiten Teilen der Bevölkerung sahen sich alle öffentlichen Institutionen unabhängig ob Österreich oder Ungarn immer mehr mit einer Diskussion ihrer Verwaltungsarbeit durch Politik und Medien konfrontiert. Vor allem die Presse erfuhrt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Aufschwung; immer zahlreichere Zeitungen und Zeitschriften in immer mehr Sprachen zu immer mehr Themen und Ideologien. Die Sprachen- und Nationalitätenvielfalt war ein Thema, das kaum in einer Ausgabe unberücksichtigt blieb. Dabei sind die aufgegriffenen Themen, deren Argumentation genauso von Interesse wie, was der Historiker Pieter M. Judson beschrieben hat mit: „Printed media sources tell the historian far more about their producers than about their subjects“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um ein Proseminar handelt, ist das Ziel am Ende eine schriftliche Arbeit zu verfassen. Um eine bessere Feedbackbetreuung zu ermöglichen, sind Teile der Arbeit zu einem selbstgewählten Thema bereits während des Semesters abzugeben. Die Benotung erfolgt dann für die gesamte Seminararbeit, allerdings unter Berücksichtigung inwiefern die Verbesserungsvorschläge der LV-Leiterin zu den Einzelleistungen umgesetzt wurden. Jede/r Studierende hat einmal eine kurze Präsentation in einer LV-Einheit zu halten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt aufgrund von Mitarbeit (20 Prozent), einer Präsentation (20 Prozent), sowie den abgegebenen Einzelteilen und der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge der LV-Leiterin für die Proseminararbeit (60 Prozent). Die Anforderungen für Präsentation und Hausübungen werden im Syllabus erklärt, genauer dann in den Einheiten.
Prüfungsstoff
siehe Punkt oben "Beurteilung"
Literatur
Eine Literaturliste wird Teil des Syllabus sein - Grundlagenliteratur wird auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Österreichische Geschichte 2, Osteuropäische Geschichte, Hist.-kult. Europaforschung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Österreichische Geschichte 2, Osteuropäische Geschichte, Hist.-kult. Europaforschung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 15:25