070082 SE Vertiefung Osteuropäische Geschichte I oder II (2011S)
Berge und Berggesellschaften in Südosteuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 17.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 24.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 31.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 07.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 14.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 05.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 12.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 19.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 26.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 09.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 16.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 30.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Berggesellschaften kennzeichnen weite Teile der südosteuropäischen Halbinsel. Das Seminar diskutiert Berge als strukturierendes Elemente von Regionalgeschichte. Themen sind dabei die Durchherrschung von Berggebieten, autonome Zonen im Hochland, Rechtsformen im Hochland, das Hochland als Rückzugsgebiet, das Hochland als Wirtschaftsraum, Hirtenkulturen, Räuberwesen sowie das Bild der Berge in der kultur südosteuropäischer Völker.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Referat. Schriftliche Seminararbeit (20-25 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Bearbeitung vorgegebener Referatsthemen. Diskussion methodisch richtungsweisender Texte.
Prüfungsstoff
Textlektüre und -interpretation; Referate
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Geschichte: BA-Modul 2 (10 ECTS);
Master Osteuropäische Geschichte: Vertiefung Osteuropäische Geschichte I (6ECTS) oder Vertiefung Osteuropäische Geschichte II (6ECTS);
Diplom Geschichte: Seminar (P2)
Master Osteuropäische Geschichte: Vertiefung Osteuropäische Geschichte I (6ECTS) oder Vertiefung Osteuropäische Geschichte II (6ECTS);
Diplom Geschichte: Seminar (P2)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30