Universität Wien

070082 PS BA-Proseminar - Prostitution/Sexarbeit (2021W)

Aus arbeits-, geschlechter-, und sexualitätenhistorischer Perspektive

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die Termine im Jänner werden noch bis Mitte September geändert!

Derzeit ist geplant, die LV präsent mit allen Teilnehmer*innen durchzuführen. Allfällig notwendige Adaptionen an die Covid19-Situation sind vorbehalten.

  • Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 14.01. 13:15 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Samstag 15.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Sexualitäten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der innovativsten Forschungsbereiche der Geschichtswissenschaften entwickelt, wobei die Geschichte der Prostitution/Sexarbeit zu einem viel bearbeiteten Thema innerhalb des Forschungsbereiches zählt.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die geschichtswissenschaftliche Beschäftigung mit dem Verkaufen und Tauschen sexueller Dienstleistung bzw. Prostitution/Sexarbeit.
Am Beginn werden Studierende in Debatten und Fragestellungen zum Proseminarthema aus der Perspektive der Geschlechtergeschichte, der Geschichte der Arbeit sowie der Geschichte der Sexualitäten eingeführt. Danach beschäftigen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Facetten des Lehrveranstaltungsthemas, etwa: Abolitionismus und „white slave traffic“, rechtlichen Regulierungen der kommerziellen Sexualität, kollektive Selbstorganisation von Sexarbeitenden (Hurenbewegung/Sex Worker Rights Movement), Digitalisierung und Sexarbeit, Urbaner Raum und Prostitution/Sexarbeit, sowie Fragen nach Agency/Handlungsmacht sowie Rassismus im Zusammenhang mit der Regulierung von Sexarbeit. Dabei werden auch forschungspraktische Fragen besprochen: Wie gestaltet sich das Forschen zu Prostitution/Sexarbeit aus einer historischen Perspektive? Wo können wir Quellen zu diesem Thema bzw. Quellen zu Personen, die in der Sexarbeit tätig waren, recherchieren?

Neben zu erarbeitenden inhaltlichen Aspekten werden in der LV auch wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt und gefestigt. In Kleingruppenaufgaben recherchieren und analysieren Studierende etwa Primärquellen. Anhand des Rahmenthemas der LV erarbeiten Studierende ein eigenes Thema/eine Fragestellung und beantworten diese in ihrer Abschlussarbeit. Innerhalb dieses Forschungsfeldes können Studierende ihr Thema und ihre Fragestellung epochen- und raumübergreifend auswählen. Das Thema sollte jedoch so ausgewählt werden, dass es der (laut Studienplan) benötigten Epochenzuteilung entspricht. Die Studierenden erhalten auf einzelne Arbeitsschritte ihrer Proseminararbeit (Thema und Forschungsfrage, Thesenpapier, wenn gewünscht: Rohfassung) schriftliches/mündliches Feedback von der LV-Leiterin. Die Abschlussarbeit soll im Laufe der LV kontinuierlich erarbeitet werden. Im Zuge einer geblockten Abschluss-Konferenz präsentieren und diskutieren Studierende ihre Proseminararbeit und ihre Rechercheergebnisse und geben einander Feedback auf die PS-Arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*Regelmäßige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV) und aktive *Beteiligung an den Diskussionen
*Kleinere schriftliche Aufgaben
*Lesen der Pflichtlektüre (z.T. englischsprachige Texte)
*Präsentation der Abschlussarbeit (inkl. Thesenpapier) im Zuge der geblockten Abschluss-Konferenz
*Abgabe der Abschlussarbeit (Umfang von ca. 40.000 Zeichen mit Leerzeichen, 1 1/2 zeilig und 12pkt., inkl. Fußnoten, Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis)

Der Arbeitsaufwand dieses Kurses liegt laut Studienplan bei 5.00 ECTS (2.00 SWS), dies entspricht einem Aufwand von 125 Stunden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*Anwesenheitspflicht: max. 2x unentschuldigtes Fehlen
Achtung: Die Teilnahme an der geblockten Abschluss-Konferenz, bei der die Abschlussarbeiten präsentiert werden, ist verpflichtend.
*Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von *Feedback für andere Seminarteilnehmer*innen
*Hohe Recherche- und Lesebereitschaft (Lesen der gesamten Pflichtlektüre!)
*Präsentation der Proseminararbeit
*Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)

sofern die LV online (via Zoom) stattfindet: stabile Internetverbindung, funktionierendes Mikrophon und idealerweise eine Kamera

Die Note setzt sich zusammen aus:
40% aktiver Mitarbeit & regelmäßigen schriftl. Aufgaben
40% Abschlussarbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen
20% Präsentation der Proseminararbeit in der LV inkl. Thesenpapier

Jede Teilleistung muss erbracht und mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit der Kurs erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Literatur (deutsch/englisch) und Primärquellen werden zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österr. Gesch. 1 und 2.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13