Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070083 GR Guided Reading - Zwischen Balkan und Mittelmeer (2018W)

Adriatische Geschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 18.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 22.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Donnerstag 31.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
In diesem forschungsnah geführten GR lesen und diskutieren wir systematisch und kritisch grundlegende Quellen und Literatur zur Geschichte des Adriaraums im Spannungsfeld zwischen Südosteuropa und dem Mittelmeerraum vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Im Kontext aktueller Forschungsdebatten werden Fragen und Probleme der Sozial-, Kultur-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte ebenso wie Aspekte der politischen Geschichtsschreibung abgehandelt. Diese werden zudem im breiteren Kontext aktueller südosteuropäischer und mediterraner Forschungstrends und Tagespolitik diskutiert.

Ziele und Bedeutung:
Die Studierenden erlangen (oder vertiefen) durch das GR einen breiten Überblick über grundlegende Quellen und Literatur der südosteuropäischen und mediterranen Geschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Mit besonderem Fokus auf aktuelle Forschungsfragen zur Geschichte des Adria- und weiteren Mittelmeerraums sowie des Balkans erwerben sie dabei verschiedene facheinschlägige Grundfähigkeiten und Methoden der Geschichtswissenschaft: historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur kritisch auszuwerten; historische Strukturen und Prozesse zu analysieren sowie mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen und deren heutige Relevanz zu erfassen. Auf dem Feld der überfachlichen Kompetenzen fördert dies die Studierenden, sich souveräner in einem multilingualen Umfeld zu bewegen, Texte systematisch zu lesen und deren Inhalte gezielt zu erfassen sowie kritisch zu hinterfragen, und schließlich, ihrem erworbenen Wissen in schriftlicher und mündlicher Form pointiert und verständlich Ausdruck zu verleihen.

Didaktik (Methoden der Vermittlung der Studienziele):
Die LV ist grundlegend interaktiv; d.h. sie beruht auf der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler mittelalterlicher Quellen im Gruppenkontext. Dabei wird sowohl mit aktiver Leseunterstützung, als auch mit gruppendynamischen Methoden gearbeitet, um die Studierenden im kritischen Umgang mit Quellen und Fachliteratur zu trainieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige, kleinere schriftliche Analysearbeiten sowie fallweise kurze Impulsreferate zu Schlüsselquellen und texten der LV: 50 % der Gesamtleistung.
- aktive mündliche Mitarbeit (qualitative Beteiligung an den Diskussionen) in jeder Sitzung: 30 % der Gesamtleistung.
- vorbereitende Lektüre und intensive Auseinandersetzung mit den Texten vor jeder Sitzung: 20 % der Gesamtleistung.
Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Fehltermine müssen begründet und ab dem zweiten Fehlen durch zusätzliche schriftliche Arbeiten ausgeglichen werden. Fehlen in der ersten Sitzung des GR führt zur Abmeldung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studentischer Arbeitsaufwand: 4 ECTS, davon 1 ECTS für die Teilnahme an der LV und 3 ECTS (ca. 5,5 h/LV-Einheit) für die Vorbereitung: Lektüre, Recherche und kleinere schriftliche Übungsaufgaben. Für wöchentliche Lektüre und Aufgaben ist genügend Zeit.

Prüfungsstoff

Literatur

- Abulafia, David, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, New York/Oxford 2011.
- Cabanes, Pierre (Hg.), Histoire de l'Adriatique, Paris 2001.
- Clewing, Konrad/Schmitt, Oliver Jens (Hg.), Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS); BEd: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS); Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS); MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: Osteuropäische Geschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30