Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070090 UE Guided Reading - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2019W)
Konsumgeschichte Europas in der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Im ersten Teil des Guided Reading beschäftigen wir uns mit einigen einführenden Texten zum Thema des Konsumierens in Europa in der Frühen Neuzeit mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Entwicklung des Phänomens im 18. Jahrhundert. Dabei wird das Thema definiert und in den historischen Kontext eingebettet. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden spezielle Fallbeispiele diskutiert, dadurch soll die Entwicklungen in spezifischen Bereichen, wie Ernährung, Kleidung, Wohnen erklärt werden. Dabei werden die hauptsächlichen Merkmale und Veränderungen des Phänomens in der Periode erklärt. Im dritten Teil der Lehrveranstaltung werden grundlegende Konzepte und Theorien, die die historische Forschung geprägt und die aktuelle Diskussion beträchtlich beeinflusst haben, vorgestellt.Ziele und Methoden: Neben dem inhaltlichen Ziel, Ihnen die Konsumgeschichte Europas in der Frühen Neuzeit näher zu bringen, sollen Sie in diesem Guided Reading lernen a) wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen, zu verstehen und auszuwerten, b) das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben und kritisch zu hinterfragen und c) dieses in allgemeine historische Fragestellungen und Diskussionen einzuordnen. Sie sollen durch verschiedene Techniken lernen, wissenschaftliche Texte schneller und professioneller zu lesen. Gleichzeitig soll auch die mündliche Diskussion von wissenschaftlichen Texten und über historische Quellen trainiert werden. Die Texte sollen dabei darauf untersucht werden, worin der Kern ihrer Aussage liegt, welche Intention der Autor / die Autorin verfolgt und welche Strategie er / sie darin anwendet. Zusätzlich soll in Form kleiner Hausübungen eine Hilfestellung bei den ersten eigenen Versuchen des wissenschaftlichen Schreibens geboten werden.Literatur: Wir lesen pro Einheit bis zu 50 Seiten wissenschaftlicher Literatur in deutscher oder englischer Sprache (Journal Paper, 1-2 Kapitel aus Monographien oder ein Beitrag aus einem Sammelband). Zusätzlich sollen in einigen Fällen auch Ausschnitte aus Primärquellen bearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (max. 2 fehlen)
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit
• Lektüre der vorgegebenen Texte
• Regelmäßige, kleine schriftliche Übungsaufgaben
• Präsentationen eines Konzepts oder Fallbeispiels (einmalig)Hausübungen:
• Max. 1 Seite
• 1,5 Zeilig
• 12 Punktschrift
• Seitenränder jeweils 2cm
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit
• Lektüre der vorgegebenen Texte
• Regelmäßige, kleine schriftliche Übungsaufgaben
• Präsentationen eines Konzepts oder Fallbeispiels (einmalig)Hausübungen:
• Max. 1 Seite
• 1,5 Zeilig
• 12 Punktschrift
• Seitenränder jeweils 2cm
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird am Anfang der LV über Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und SozialgeschichteEpochen (BA 2012): Neuzeit
Aspekte/Räume (Lehramt): Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Histor.-kulturwiss. Europaforschung
Aspekte/Räume (Lehramt): Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Histor.-kulturwiss. Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20