Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070091 FS Forschungsseminar: Potestas oder Violentia? (2009W)
Physische und sexuelle Gewalt in der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Details und Semesterplan unter: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/griesebner/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Mittwoch 13.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bis weit ins 20. Jahrhundert war die physische Gewalt in ein Set von Normen und Wertvorstellungen eingebettet, die deren Ausübung in bestimmten Kontexten und Beziehungskonstellationen als legitimes Mittel bewerteten (Potestas). Im Rahmen des Forschungsseminars wird unser Interesse vor allem der häuslichen Gewalt gelten. Wir werden danach fragen, in welchen Kontexten die physische Gewalt an Kindern, die physische und sexuelle Gewalt an der Ehefrau und den Dienstboten gerichtlich geahndet wurde. Neben der Rekonstruktion der Normen werden wir unser Augenmerk vor allem auf die Praxis richten, uns dafür interessieren, wie im Alltag die Grenze zwischen legitimer und illegitimer Gewalt gezogen wurde. Für die Rekonstruktion der Praxis werden wir das Untersuchungsgebiet auf das Erzherzogtum Österreich unter der Enns eingrenzen. Als Quellen dienen uns Texte, die von kirchlichen Ehegerichten stammen oder im Kontext von Verfahren vor Landgerichten (Malefizgerichtsbarkeit) oder der Grundherrschaft bzw. den Markt- und Stadträten erzeugt wurden. Letztere übten bis zur Abschaffung der Patrimonialgerichtsbarkeit 1849 die niedere Gerichtsbarkeit aus.Neben der Einübung in die kurrente Handschrift dienen die von der Lehrveranstaltungsleiterin in digitalisierter Form zur Verfügung gestellten Quellen auch dazu, Konzepte und Methoden zur Analyse von Ratsprotokollen und Gerichtsakten kennen zu lernen. Parallel zur Arbeit mit den Übungsbeispielen erfolgt die Recherche der relevanten Normen und die Einarbeitung in den Forschungsstand. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden wir die Quellenbasis erweitern, indem die Studierenden mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin eigenständig Ehetrennungsverfahren im Archiv der Erzdiözese Wien und relevante Quellen der niederen Gerichtsbarkeit in ausgewählten Herrschaftsarchiven recherchieren und digitalisieren. Die selbst gefundenen, transkribierten und analysierten Quellen bilden die Basis für die Abschlussarbeit, die den Anforderungen eines Forschungsseminars entsprechend, in Form eines Antrages an eine wissenschaftliche Forschungsförderungsinstitution formuliert sein müssen. Erste Drafts der Forschungsanträge, die alleine oder auch im Team erarbeitet werden können, werden am Ende des Semesters im Rahmen eines eintägigen Workshop präsentiert und von den WorkshopteilnehmerInnen "begutachtet".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalität: Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und den Archivterminen; zweitens der Qualität der Abschlussarbeit. Als Abschlussarbeit ist ein schriftlicher Forschungsantrag zu formulieren, der den Forschungsstand skizziert, konkrete Forschungsfragen formuliert, einen ersten Einblick in die zu bearbeitenden Archivbestände gibt und theoretische und methodologische Konzepte benennt, die zur Analyse der Quellen und Beantwortung der Forschungsfragen herangezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
eLearning Plattform
Literatur
Vorbereitende Lektüre: Lutz Alexandra, Ehepaare vor Gericht. Konflikte und Lebenswelten in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main: Campus 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte, Geschichte der Neuzeit, Forschungsmodul (10ECTS); Diplomstudium: P1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30