Universität Wien

070094 GR Guided Reading [GR] (2013W)

Frühe globale Entwicklungen der europäischen Expansion im Mittelmeerraum

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die frühen globalen Entwicklungen der europäischen Mediterranée werden studiert und auf ihre Auswirkungen bis hin zur atlantischen Expansion untersucht.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen von Strukturen der europäischen und islamischen Welt, ihrer Interaktionen in Handel und Religion und die gegenseitige Sicht an Hand von Reisebeschreibungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kleinere Arbeiten, Teilnahme an Diskussionen, Präsentation der eigenen Arbeit. Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vermittlung eines Eindrucks von der Breite der Quellen, die für die Erforschung des europäischen Mittelalters zur Verfügung stehen.

- Einführung in die Analyse von Primärquellen.

- Einführung in ausgewählte Methoden, Fragen und Kontroversen der mediävistischen Forschung.

Prüfungsstoff

Studium von edierten Originaldokumenten, es werden die Methoden der Bibliographie und der Textedition sowie der Problematik der Historiographiegeschichte erläutert werden.

Literatur

Ertl Thomas/Limburger Michael Hrsg., Die Welt 1250 1500, Wien 2009
Pittioni Manfred, Genua, die versteckte Weltmacht, Wien 2009
Feldbauer Peter/Liedl Gottfried/Morrissey John, Venedig 800 1600, Die Serenissima als Weltmacht, Wien 2010,d Wien 2008

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter (4 ECTS) | BA 11: WM Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Politikgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Kulturgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / QuM 3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA 08: PME Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Politikgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Kulturgeschichte; prüfungsimmanent ( 4 ECTS) / QuM 2; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II ; Politikgeschichte oder Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Mittelalterliche Geschichte 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17