Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070094 KU Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (KU) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 00:00 bis Mo 03.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 03.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 10.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 01.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 26.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Gruppe 2
Bitte bringen Sie Ihren Laptop zu den Kursterminen mit.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 12.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 19.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 09.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 16.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 23.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 30.11. 13:30 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 07.12. 13:30 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 14.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 11.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 18.01. 13:30 - 18:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Mittwoch 25.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, Unterrichtsbeobachtung in einer Schule im 21. oder im 10. Bezirk, Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in derselben Schule, Präsentationen, Abschlussportfolio. Auf Kreativität und Individualität wird Wert gelegt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prozessorientierte Geschichtsdidaktik, zirkuläres Modell, Kompetenzorientierung
Abschluss des 1. Studienabschnitts
Abschluss des 1. Studienabschnitts
Literatur
- Alavi, B. (Hrsg.) (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Mattes: Heidelberg.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 05.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 02.12. 09:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.01. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Freitag 13.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 14.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle zu entwickeln, Methoden des »Digital Storytellings« im Unterricht einzusetzen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Vermittlung historischer Inhalte durch den Einsatz unterschiedlicher Medienformate verändert und welche Möglichkeiten sich daraus für den Geschichtsunterricht ergeben. Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden verbreitete Tools – wie Wikis oder Blogs – eigenständig einsetzen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an den Diskussionen), Hausübungen (Reflexion der Pflichtlektüre (HÜ1 + HÜ4), Rezension und Analyse einer Anwendung (HÜ2), Anwendung eines Tools + kurzer Präsentation (HÜ3), Durchführung einer Unterrichtseinheit (Präsentation, 20 Minuten), Dokumentation der Unterrichtseinheit (3–5 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme und aktive Mitarbeit: 10%, Hausübungen: 30%, Präsentation der Unterrichtseinheit: 40%, Dokumentation der Unterrichtseinheit: 20%
Literatur
• Bettina Alavi (2015): Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?, in: Marko Demantowsky und Christoph Pallaske: Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin: de Gruyter Oldenbourg, S. 3–16.
• Wolfgang Schmale (2015): Einleitung: Digital Humanities – Historische Kulturwissenschaften, in: Wolfgang Schmale: Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität. Franz Steiner-Verlag, S. 9–14.
• Toni Weller (2012): History in the Digital Age. Routledge (Kapitel: »Introduction: History in the Digital Age«, S. 1–20).
• Wolfgang Schmale (2015): Einleitung: Digital Humanities – Historische Kulturwissenschaften, in: Wolfgang Schmale: Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität. Franz Steiner-Verlag, S. 9–14.
• Toni Weller (2012): History in the Digital Age. Routledge (Kapitel: »Introduction: History in the Digital Age«, S. 1–20).
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.10. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.10. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.10. 10:45 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.10. 10:45 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.11. 10:45 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.11. 10:45 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.11. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.11. 10:45 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 28.11. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 12.12. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.01. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Gruppe 7
Lehrveranstaltungsleitung: Andrea Brait, Christian Wagner
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 28.10. 09:45 - 12:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 28.10. 13:15 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 29.10. 09:45 - 17:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 19.11. 09:45 - 17:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 13.01. 09:45 - 12:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 13.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.01. 09:45 - 13:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 14.01. 13:45 - 18:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 21.01. 09:45 - 13:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 21.01. 13:45 - 18:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Gruppe 8
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 17.10. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.10. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 31.10. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.11. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.11. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 21.11. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.11. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 05.12. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 12.12. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.01. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.01. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.01. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.01. 17:15 - 20:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV wird den Mythen des Digitalen Spiels nachgespürt. Im Sinne von Roland Barthes Mythenbegriff geht es zum einen darum nachzuweisen, dass jedes (digitale) Spiel auch etwas Politisches und Kulturelles; Essenzen der Gesellschaft, die es hervorgebracht hat - in sich trägt. Zum anderen wird ausgehend Huizingas Kulturgeschichte des Spiels das Verhältnis des Spiels zur Kultur untersucht. Beides führt zu Antworten auf die Frage nach der Position des Spiels in unserer Gesellschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zusammen aus Diskussionsbeteiligung und Bewältigung von Arbeiten während des Semesters, Präsentation und schriftlicher Arbeit (2-teilig). (3 Teilleistungen)Abgabe der schriftlichen Arbeit bis: So. 28. Februar, 24:00 (4 Wochen Frist für Beurteilung), Verbesserungsmöglichkeit bei Abschlussarbeit gegeben
Literatur
Roland Barthes, "Mythen des Alltags", Frankfurt am Main 2013.
Johan Huizinga, "Homo Ludens", Reinbek 2004.
Josef Köstlbauer (Hg.), "Computer - Spiele - Geschichte" (= Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 43/4), Wien 2013.
Johan Huizinga, "Homo Ludens", Reinbek 2004.
Josef Köstlbauer (Hg.), "Computer - Spiele - Geschichte" (= Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 43/4), Wien 2013.
Gruppe 9
Bitte bringen Sie Ihren Laptop in die Kurseinheiten mit.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blockveranstaltung, Anwesenheitspflicht bei allen Terminen
- Freitag 14.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 21.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 18.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 02.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Freitag 20.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Dieser Kurs ist als Fortsetzung bzw. Vertiefung der Fachdidaktik-Grund- bzw. -Projektkurse gedacht. Es geht um methodische und fachdidaktische Fragestellungen der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung, sowie um Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung in Hinblick auf eine geeignete Anwendung der digitalen Medien. Dazu werden Methoden und Tools vorgestellt, die sich besonders für E-Learning im Geschichtsunterricht eignen unter besonderer Berücksichtigung der historischen und politischen Kompetenzen sowie der prozessorientierten Geschichtsdidaktik. Die Lehrer/innenrolle im e-Learningunterricht wird neu beleuchtet, Methoden zum Umgang mit „Filmen“ werden vorgestellt. Diese fachdidaktischen Fragestellungen werden thematisch rund um Themen des Reifeprüfungspools für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung angesiedelt werden.
Methoden: Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen
Ziele: Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.
Methoden: Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen
Ziele: Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, Unterrichtsbeobachtung in einer Schule im 21. oder im 10. Bezirk, Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in derselben Schule, Präsentationen, Abschlussportfolio. Auf Kreativität und Individualität wird Wert gelegt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prozessorientierte Geschichtsdidaktik, zirkuläres Modell, Kompetenzorientierung
Abschluss des 1. Studienabschnitts
Abschluss des 1. Studienabschnitts
Literatur
- Alavi, B. (Hrsg.) (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Mattes: Heidelberg.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gruppe 10
Im Rahmen der LV wird mit Hilfe "Neuer Medien" ein Forschungsprojekt an einer NMS in Wien durchgeführt.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilgeblockt; die Einheit am 25.10.2016 findet in der Gassergasse 44, 1050 Wien statt.
- Dienstag 04.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 11.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 18.10. 08:00 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 15.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 22.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 10.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 31.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung eines Oral History Projekts mit Schülern und Schülerinnen einer Wiener NMS. Die SuS werden durch die Studierenden zu verschiedenen Themen interviewt, die sich aus ihrer jeweiligen Lebenswelt ergeben. (Flucht, Migration, Familie, Religion, Freizeit, Sport etc.) Die gesammelten Interviews dienen als Quellenbasis eines wissenschaftlichen Sammelbandes, dessen Beiträge durch die Studierenden unter intensiver Anleitung durch die Lehrenden verfasst werden. Darüber hinaus werden die Interviews in Form einer Online-Ausstellung präsentiert. Den Studierenden erhalten dadurch die Gelegenheit, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu publizieren und an einem innovativen Forschungsprojekt mitzuwirken.
In der LV werden „Neue Medien“ gezielt zur Produktion von Quellen und zur Dissemination von Forschungsergebnissen eingesetzt. Die Studierenden erlenen dabei, wie sich mit Hilfe „Neuer Medien“ geschichtswissenschaftliche Forschung und Schulunterricht gewinnbringend verbinden lassen.
Achtung: Da die von den Studierenden erstellten Arbeiten in eine wissenschaftliche Publikation münden sollen, erfordert die LV ein hohes Maß an Motivation und die Bereitschaft zur Mehrarbeit.
In der LV werden „Neue Medien“ gezielt zur Produktion von Quellen und zur Dissemination von Forschungsergebnissen eingesetzt. Die Studierenden erlenen dabei, wie sich mit Hilfe „Neuer Medien“ geschichtswissenschaftliche Forschung und Schulunterricht gewinnbringend verbinden lassen.
Achtung: Da die von den Studierenden erstellten Arbeiten in eine wissenschaftliche Publikation münden sollen, erfordert die LV ein hohes Maß an Motivation und die Bereitschaft zur Mehrarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei den Blockterminen, fristgerechte Durchführung der Interviews, fristgerechte Abgabe der Beiträge in der verlangten Form. (Gemäß Verlagsvorgaben, wird in LV besprochen) Verpflichtung zum Sprechstundenbesuch.
Information
Prüfungsstoff
In dieser Lehrveranstaltung werden anhand eines historischen Themas in exemplarischer Form die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung von Neuen Medien im Bereich der Geschichtswissenschaft und insbesondere im Unterricht für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung erarbeitet. Im Interesse einer vertieften historisch-politischen Bildung liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf Aspekten der Mediengeschichte, der Mediendidaktik und der Medienanalyse.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF Geschichte: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS) |
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:10
Methoden: Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen
Ziele: Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.