Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070096 KU Quellen und Methoden der Zeitgeschichte (2008W)
Die Attraktivität des Nationalsozialismus?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 04.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 11.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 02.12. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 09.12. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.12. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 27.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Weitere Prüfungsmodalitäten:
14-tägliche Papers und Kurzreferate, selbständige Erarbeitung von Themen und Diskussionsteilnahme, schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten).
14-tägliche Papers und Kurzreferate, selbständige Erarbeitung von Themen und Diskussionsteilnahme, schriftliche Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Überblicksliteratur:
Kurt Bauer, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, Wien 2008
Emmerich Tálos, NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2002
Gerhard Jagschitz, Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich, Graz 1976
Stein U. Larsen u.a. (Hg.), Who were the fascists. Social roots of European fascism, Bergen 1980
Michael Mann, Fascists, Cambridge, 2004
Kurt Bauer, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall, Wien 2008
Emmerich Tálos, NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2002
Gerhard Jagschitz, Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich, Graz 1976
Stein U. Larsen u.a. (Hg.), Who were the fascists. Social roots of European fascism, Bergen 1980
Michael Mann, Fascists, Cambridge, 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
- Was bedeutet Nationalsozialismus im Wandel der Zeit?
- Ideologie, Programm und soziale Versprechungen,
- Antisemitismus und Deutschnationalismus?
- Organisatorische Entwicklungen?
- Quantitative Entwicklungen der Mitgliedschaft,
- der Wählerschaft,
- der Militanten und Parteiführung?
- Propaganda und bildliche Inszenierungen
- Frauen
- Jugend
- Männlichkeit
- Nachwirkungen in den individuellen und kollektiven ErinnerungenAbsolute Voraussetzungen:
Beherrschung von Grundkenntnissen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Thematik sowie des selbstständigen Bibliographierens, der deskriptiven Statistik und der Datenbankanwendung, sowie der Oral History und der lebensgeschichtlichen Interviews.Die Voraussetzungen werden durch einen schriftlichen Test am 7. Oktober überprüft.