Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070096 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs beginnt jeweils um 17:00 Uhr s.t.
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen die Studierenden nicht nur regelmäßig teilnehmen, sondern sich auch aktiv an den Diskussionen beteiligen. Im Laufe des Semesters sind regelmäßig Rechercheaufgaben zu übernehmen; deren Ergebnisse sind zu präsentieren. Außerdem sind die Studierenden verpflichtet, eine Rezension zu verfassen; auf diese Weise schulen sie ihre kritisch-historische Urteilsbildung. Schließlich gehört zu den Leistungsanforderungen das Verfassen einer Kursarbeit von ca. 25.000 Zeichen sowie eines englischen Abstracts. Das Ergebnis der Kursarbeiten ist am Ende des Semesters in Form eines Referats, unter Einbeziehung einer Power-Point-Präsentation und unter Vorlage eines Thesenpapiers zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme an Diskussionen: 10 %
- Rechercheaufgaben: 20 %
- Rezension: 15 %
- Referat: 25 %
- Kursarbeit: 30 %.
Ohne Vorlage eines ärztlichen Attests o.ä. ist eine Nichtteilnahme bei max. 2 Einheiten zugestanden. Für einen positiven Abschluss des Kurses müssen mindestens 50 % der obenstehenden Anforderungen erfüllt sein.
- Rechercheaufgaben: 20 %
- Rezension: 15 %
- Referat: 25 %
- Kursarbeit: 30 %.
Ohne Vorlage eines ärztlichen Attests o.ä. ist eine Nichtteilnahme bei max. 2 Einheiten zugestanden. Für einen positiven Abschluss des Kurses müssen mindestens 50 % der obenstehenden Anforderungen erfüllt sein.
Prüfungsstoff
Die Themen für die Rechercheaufgaben werden im Laufe des Semesters vom Dozenten vorgegeben. Das zu rezensierende Buch sowie die Themen für Referat und Kursarbeit werden von den Studierenden innerhalb des Rahmenthemas vorgeschlagen.
Literatur
(in Auswahl)
Nils Freytag / Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl. Paderborn u.a. 2011.
Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, 3. Aufl. Reinbek 2007.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 3., aktualisierte Aufl., Wien/Köln/Weimar 2016 [Volltext in UTB ebooks].
Mareike Menne: Berufe für Historiker. Anforderungen, Qualifikationen, Tätigkeiten, Stuttgart 2010.
Christian Rohr: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien/Köln/Weimar 2015.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012 [Volltext in UTB ebooks].
Werner Sesink: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a., 9. Aufl. München 2012.
Nils Freytag / Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl. Paderborn u.a. 2011.
Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, 3. Aufl. Reinbek 2007.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 3., aktualisierte Aufl., Wien/Köln/Weimar 2016 [Volltext in UTB ebooks].
Mareike Menne: Berufe für Historiker. Anforderungen, Qualifikationen, Tätigkeiten, Stuttgart 2010.
Christian Rohr: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien/Köln/Weimar 2015.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012 [Volltext in UTB ebooks].
Werner Sesink: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a., 9. Aufl. München 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.02.2022 11:49
Der Ablaufplan zeigt, dass die Lehrveranstaltung alle Lehr- und Lerninhalte abdeckt, die das Curriculum für eine Einführungsveranstaltung zu den geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken des Bachelor-Studiums enthält: Die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, das Erlernen von Argumentationsformen und einer wissenschaftlichen Diskussionskultur, Strategien und Quellen der Informations- und Literaturrecherche, Möglichkeiten der Informationsorganisation und -verwaltung, Zitierregeln, der reflektierte Umgang mit historischen Quellen, Kompetenzen im Bereich der „Digital Humanities“ sowie das Verfassen schriftlicher Arbeiten und die Präsentation eines Referats.