Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070098 GR Guided Reading [GR] (2015W)

"Österreichbegriffe und Österreich-Konstruktionen seit dem Spätmittelalter bis in die Gegenwart"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 30.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 20.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 08.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 29.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ergänzend zur Vorlesung ´Österreichbegriffe und Österreichkonstruktionen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart´ soll in dieser Lehrveranstaltung der Versuch unternommen werden, anhand von aussagestarken Überblicks- und Schlüsseltexten räumliche und ideelle Konstruktionen Österreichs mit ihren verschiedenen Bedeutungen besser verstehen zu lernen.
Die ausgewählten Materialien werden schwerpunktmäßig den Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts entnommen, beziehen sich aber auch auf weiter zurückliegende Epochen und dienen der Rekonstruktion unterschiedlicher österreichischer Erinnerungskulturen.
Dabei handelt es sich um diverse fiktionale und nichtfiktionale Textkategorien - von Roman und Drama über Filmkritiken, Artikel in Fachmagazinen und Tageszeitungen bis hin zu geschichtswissenschaftlichen Beiträgen oder offiziellen beziehungsweise politischen Stellungnahmen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Unter den ausgewählten Texten finden sich - neben ´Staatstragendem´ und ´Grundlegendem´ wie dem Vertrag von Saint-Germain und den betreffenden Pressereaktionen 1919/20, der ´Moskauer Deklaration´ von 1943, der Proklamation der Selbständigkeit Österreichs 1945 oder dem Staatsvertrag 1955 - etwa auch Auszüge zum Habsburg- und Österreich-Bild in Franz Grillparzers ´König Ottokars Glück und Ende´, Joseph Alexander Helferts Einschätzung der Donaumonarchie fünfzig Jahre nach dem Wiener Kongress, Besprechungen zu unterschiedlichen Filmproduktionen über Themen der österreichischen Geschichte beziehungsweise über österreichische Geschichtskonstruktionen (beispielsweise im Zusammenhang mit dem ´Staatsfilm `1. April 2000`´ aus dem Jahr 1952), Ausführungen von Karl Renner oder vom Historiker Alphons Lhotsky zur Begründung der Zweiten Republik beziehungsweise ´Reden über Österreich´ von Karl Kraus, Anton Wildgans, Robert Musil, Heimito von Doderer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard, Alois Brandstätter oder Elfriede Jelinek. Die inhaltliche Gliederung orientiert sich teilweise an der oben genannten Vorlesung.

Die einzelnen Einheiten im Überblick
1. Einführung: Vorbedingungen und Grundgedanken, Konzept der Lehrveranstaltung und Gliederung der Themenbereiche
2. Texte zu Raumkonzeptionen: Bollwerk und Brückenfunktion, Kulturmission im Donauraum, Vermittler zwischen den Mächten, zwischen Ost und West, ´Ort der Begegnung und der Erholung´, Verteidigungsbastion und Außenposten des ´Abendlandes´ beziehungsweise der ´zivilisierten und freien Welt´
3. Texte zu Schlüsselereignissen (1278 - 1918). Vom Spätmittelalter über die Frühe Neuzeit, das Zeitalter Napoleons und den Wiener Kongress, das ´Sturmjahr´ 1848, den ´Ausgleich´ 1867 bis zum Ersten Weltkrieg
4. Texte zu Schlüsselereignissen (1918-heute). Von der Gründung der Ersten Republik über den Justizpalastbrand 1927, den Bürgerkrieg 1934, den ´Anschluss´ 1938, die Gründung der Zweiten Republik, die Besatzungszeit und den Staatsvertrag 1945/55 bis zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union
5. Texte zu ´Wir und die anderen´: Deutschland und Österreich, Westen und Osten im Allgemeinen, die ´Slawen´ und Russland im Speziellen, Europa und Globalisierungen, Migrationen
6. Texte zu ´Die Feinde im Inneren´, Antisemitismus und Lagerdenken, Peripherie und Zentrum, Länderpartikularismus, Zuwanderung, Integration.
7. Texte zu ´Eigendefinitionen´: Christentum und Gegenreformation, Phäakenklischees, Tourismusbilder, Opferthesen, Autoritätsdenken und Demokratieverständnis
8. Texte zu: Österreich aus der Perspektive der Großmächte und der Nachfolgestaaten der Donaumonarchie
9. Texte zu ´Gegenwärtige Vergangenheiten´: Habsburg, ´Ständestaat´ und Nationalsozialismus
10. Vertiefung und Wiederholung 2-4
11. Vertiefung und Wiederholung 5-7
12. Vertiefung und Wiederholung 8-9

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Analyse von Überblicks- und Schlüsseltexten zu räumlichen und ideellen Konstruktionen Österreichs in ihren verschiedenen Bedeutungen, Mitarbeit in der Diskussion, mündliche Referate und eine kurze schriftliche Abschlussarbeit zu einem Einzelthema (5 Seiten

Literatur

Ausgewählte Überblicksliteratur:
Beller, Steven: Geschichte Österreichs. Wien/Köln/Weimar 2007
Berger, Peter: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Wien 2007
Brix, Emil/Bruckmüller, Ernst/Stekl, Hannes (Hg.): Memoria Austriae I: Menschen, Mythen, Zeiten. Wien 2004
Fellner, Fritz: Geschichtsschreibung und nationale Identität: Probleme und Leistungen der österreichischen Geschichtswissenschaft. Wien u.a. 2002
Hye, Hans Peter/Mazohl, Brigitte/Niederkorn, Jan Paul (Hg.): Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma ´Nationalstaat´ in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs. Wien 2009
Koch, Klaus/Rauscher, Walter/Suppan, Arnold/Vyslonzil, Elisabeth (Hg.): Von Saint-Germain zum Belvedere. Österreich und Europa 1919-1955
Kuprian, Hermann (Hg.): Ostarrichi-Österrreich. 1000 Jahre - 1000 Welten. Innsbruck/Wien 1997
Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung. Wien 2008
Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Moser, Karin: Streitbare Brüder. Österreich : Deutschland. Kurze Geschichte einer schwierigen Nachbarschaft. St. Pölten/Salzburg 2010
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2015. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe. Wien 2015
Rathkolb, Oliver/Maschke, Otto M./Lütgenau, Stefan August (Hg.): Mit anderen Augen gesehen. Internationale Perzeptionen Österreich 1955-1990. Wien/Köln/Weimar 2002
Scheutz, Martin/Strohmeyer, Arno (Hg.): Was heißt ´österreichische´ Geschichte? Probleme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung. Wien 2008
Scheutz, Martin/Strohmeyer, Arno (Hg.): Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995). Wien 2010.
Stourzh, Gerald: 1945 und 1955. Schlüsseljahre der Zweiten Republik. Innsbruck 2005
Uhl, Heidemarie (Hg.): Steinernes Bewusstsein. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. Wien/Köln/Weimar 2006
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik. Graz 2009
Vocelka, Karl: 99 Fragen zur österreichischen Geschichte. Wien 2013
Wolfram, Herwig (HG.): Österreichische Geschichte (11 Bände und 4 Ergänzungsbände). Wien 1994ff.
Wolfram, Herwig/Pohl, Walter (HG.): Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung. Wien 1991

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Guided Reading: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte: GR Österreichischer Geschichte 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30