070098 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstalung unregelmäßig stattfindet: Im Oktober jede Woche, ab November circa alle zwei Wochen, und aber der 2. Einheit immer in Doppeleinheiten.
Wenn die sanitäre Lage es ermöglicht, wird die LV in sogenannter gemischter Form stattfinden: manche Einheiten digital über Zoom, manche als Präsenzveranstaltungen. Das Ziel wäre, das mindestens eine Präsenzveranstaltung pro Monat stattfindet.
Für die digitalen Einheiten brauchen Sie eine stabile Internetverbindung sowie funktionierende Mikrophon und Kamera.
-
Mittwoch
06.10.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 - Mittwoch 13.10. 12:00 - 15:00 Digital
- Mittwoch 20.10. 12:00 - 15:00 Digital
- Mittwoch 10.11. 12:00 - 15:00 Digital
- Mittwoch 24.11. 12:00 - 15:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 12:00 - 15:00 Digital
-
Mittwoch
12.01.
13:15 - 16:30
Digital
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Mittwoch
26.01.
11:30 - 14:45
Digital
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme ist absolute Voraussetzung. Die Leistungskontrolle basiert weiters auf engagierter Mitarbeit, Lektüre- und Diskussionsbereitschaft, sowie laufenden, schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufgaben (zB. Lektüre, Recherche, Thesenpapiere, Referate, Moderationen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Rubrik Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Entlang von Leitfragen beantworten die Teilnehmer*innen wöchentlich Texte und diskutieren diese anschließend in der Lehrveranstaltung. Studierende fungieren dabei als Moderator*innen, die einen kurzen Input vorbereiten, Fragen aufwerfen und allfällige Einwände formulieren sollen.