070099 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (PK) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Anmeldung von Mi 21.03.2012 10:50 bis Do 22.03.2012 10:50
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 26.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 16.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 23.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 30.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 07.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 14.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 21.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 04.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 11.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA: Projektkurs Fachdidaktik (9 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein absolviertes Fachdidaktikseminar I (Geschichte), die Teilnahme an allen Seminarsitzungen sowie an den zu vereinbarenden Terminen in den Schulen (sowohl Besuchstermin als auch Unterrichtstermine). Kenntnisse der allgemeinen Fragen der Schulpraxis (Lehrplan, Lehrbücher etc.) werden vorausgesetzt, da diese schon in der Einführung ins Lehramtsstudium und im Fachdidaktikseminar I behandelt wurden.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Umsetzung der Erkenntnisse der Forschung für den Unterricht an einer neuen Mittelschule, AHS oder BHS und hat vor allem vier Schwerpunkte:
1. Wie verschaffe ich mir zu einem vorgegebenen Thema einer Schulstunde schnell, effizient und wissenschaftlich untermauert Informationen?
2. Wie setze ich dieses Wissen über ein Thema im Unterricht altersgemäß um?
3. Welche Methoden wende ich bei der Umsetzung der Lehrinhalte an?
4. Wie plane ich den Unterricht, führe ihn optimal durch und sichere den Ertrag?
Alle diese Fragen sollen nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praktisch im Fachdidaktikseminar eingeübt werden. Die Erarbeitung eines fachlichen Themas (in Form einer Seminararbeit) ist ausgerichtet auf die konkrete Planung und Erarbeitung von Unterrichtseinheiten unter der Anleitung der BetreuungslehrerInnen.
Der Arbeitsfortschritt ist schriftlich festzuhalten. Diskussionen im Seminar und die praktische Betätigung im Unterricht sind der Schwerpunkt des Lernprozesses im Seminar. Die Mitarbeit bildet einen wesentlichen Teil der Benotung.