Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070100 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 11.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 18.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 25.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 01.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 08.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 29.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 06.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 27.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 03.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 10.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliche Präsentation der wöchentlichen Lektüre (ca. 10 Minuten). Die Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Chatbots ist explizit nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studierende können zweimal unentschuldigt fehlen. Als Vorbereitung auf die jeweilige Einheit wird ein close reading des zu lesenden Textes vorausgesetzt. Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen (30 Prozent) und zweitens der Qualität der mündlichen und schriftlichen Text-Präsentationen (70 Prozent).
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung, sondern bewertet werden die Mitarbeit und mündlichen und schriftlichen Textbesprechungen.
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 13:25
Wir beginnen die Lektüre mit Die wahrhaftige Wiederkehr des Martin Guerre von Natalie Zemon Davis, einem Klassiker der Geschlechter- wie der Mikrogeschichte. Wir lesen (Ausschnitte) aus geschlechtergeschichtliche Studien mit unterschiedlicher zeitlicher Schwerpunktsetzung – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – und aus unterschiedlichen europäischen Regionen. Wir werden uns vor allem dafür interessieren, auf welche Quellen die Verfasser*innen ihre Analysen stützen, welche Fragestellungen sie verfolgen und welche methodologisch-theoretischen Überlegungen sie ihren Arbeiten zugrunde legen. Die im Laufe des Semesters zu lesenden Texte decken zugleich ein weites Spektrum der Geschichtsschreibung ab: von der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, über die Körper-, Alltags- und Arbeiter*innengeschichte bis hin zur Rechts- und Kriminalitäts- und Globalgeschichte. Und sie geben einen Einblick in die Vielzahl an historischen Quellen, welche aus der Vergangenheit überliefert sind: Von Heiratsverträgen über Gerichtsakten bis hin zu Briefen und Selbstzeugnissen.