Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070102 KU Politische Bildung 2: Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Matzka , Moodle
2 Gerhold
3 Kirchknopf , Moodle
6 Steininger
7 Steininger
8 Mandl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 12.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 19.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In der ersten Lehrveranstaltungseinheit (6.10.2016) erfolgt die Aufnahme der Teilnehmer_innen. Es können nur Studierende aufgenommen werden, die angemeldet sind oder wenigstens auf der Warteliste stehen. Angemeldete Studierende, die in der ersten LV-Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes (z.B.: Erkrankung, wofür eine ärztliche Bestätigung vorzulegen ist) nicht erscheinen, werden abgemeldet. Frei gewordene Plätze werden nach Maßgabe der Warteliste besetzt. Studierende, die nicht auf der Warteliste stehen, können unter keinen Umständen aufgenommen werden. Aus studienrechtlichen Gründen muss in der ersten Lehrveranstaltungseinheit die Identität überprüft werden, weshalb der Studierendenausweis mitzubringen ist.

  • Donnerstag 06.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 13.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 20.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 27.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 03.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 15.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die allgemeinen Studienziele laut Studienplan-wiki der Universität Wien finden sie unter folgendem Link: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Politische_Bildung_2:_Konfliktstrategien_und_Konfliktmanagement

Die konkreten Ziele dieses Kurses:
Ein Grundwissen über die grundlegenden Prinzipien der Organisation und Funktion moderner demokratischer Staaten schaffen.
Kritische Reflektion des Aufbaus, der Bedeutung und der Funktion von politischen und rechtlichen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene, unter Berücksichtigung von ideengeschichtlichen Hintergründen.
Handlungsspielräume und Interaktionssphären von staatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Gruppierungen als die zentralen Akteure demokratischer Staaten kennenlernen.
Pädagogische Ziele, didaktische Ansätze und Grundlagen der Vermittlung von politischer Bildung erörtern und auch erproben, um Kompetenzen für das Unterrichtsfach zu schaffen.

Inhalte:
Anhand von ausgewählten historischen und gegenwärtigen Beispielen werden Konfliktstrategien und Konfliktmanagement in verschiedenen politischen Sphären (Partei‐ und Gesellschaftspolitik, sowie dem zivilgesellschaftlichen Bereich), auf verschiedenen rechtlichen Ebenen (Verfassungsrecht, Strafrecht, sowie Menschenrechte) und in unterschiedlichen räumlichen Kontexten behandelt (lokal, regional, national, international und global) und einige Institutionen und zentrale Akteure aus diesen Bereichen vorgestellt. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der Idee, den Werten und den Grundlagen der modernen Demokratie und des heutigen politischen Lebens im
Kontext ihrer historischen Entwicklung, wozu auch die Erörterung von Abgrenzungen zu anderen politischen Systemen gehört (autoritäre, diktatorische oder faschistische Systeme).

Methoden:
1. Diskussion von Inputtexten im Plenum anhand von vorbereiteten Diskussionsbeiträgen.
2. Präsentation einer exemplarischen Unterrichtseinheit mit anschließendem Peer-to-Peer-Feedback.
3. Entwurf eines eigenen Unterrichtskonzepts anhand eines konkreten historischen Themas – sowohl eigenständig als auch in Gruppenarbeit.
4. eLearning Plattform zur Vorbereitung der Inputtexte und zum Meinungsaustausch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
2. Regelmäßige Vorbereitung von Texten und darauf aufbauenden Diskussionsbeiträgen für die folgende Lehrveranstaltungseinheit (die Diskussionsbeiträge sind skizzenhaft auf einer Seite Din A4 zu notieren und bis 22:00 Uhr am Vorabend der Lehrveranstaltung an den Lehrveranstaltungsleiter zu senden). (Die Fragestellungen werden in der jeweils vorangehenden Einheit besprochen. Die Texte werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.)
3. Gestaltung einer exemplarischen Unterrichtseinheit zu einem Thema aus dem Bereich der politischen Bildung am Ende des Semesters, die in Kleingruppen im Verlauf des Semesters in Teamarbeit zu erarbeiten ist (gemeinsame Erstellung eines Syllabus). Es werden jeweils zwei Kleingruppen zum selben Thema in einer Lehrveranstaltungseinheit ihr Konzept präsentieren und anschließend ein Peer-to-Peer-Feedback von den anderen Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen erhalten. (Die Einteilung der Kleingruppen und die Terminvergabe für die Präsentationen erfolgen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit.)
4. Verfassen eines acht- bis zehnseitigen Essays (Schriftgröße: 12 Punkt, eineinhalbzeilig, inklusive Literaturangaben) über wenigstens ein Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde oder ein selbstgewähltes Thema, das im Kontext von didaktischen Erwägungen zur politischen Bildung reflektiert werden soll (Abgabetermin: 1.3.2017).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist aktive Mitarbeit, die regelmäßige Vorbereitung der Diskussionsgrundlagen, die gemeinsame Gestaltung einer Unterrichtseinheit in Zusammenarbeit mit anderen Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen (gemeinsame Erstellung eines Syllabus und Präsentation am Ende des Semesters) und die Abfassung eines Essays (Schriftgröße: 12 Punkt, eineinhalbzeilig, inklusive Literaturangaben) über wenigstens ein Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde oder ein selbstgewähltes Thema, das im Kontext von didaktischen Erwägungen zur politischen Bildung reflektiert werden soll. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, ausgenommen in jener Lehrveranstaltungseinheit, in welcher die Präsentation der gemeinsam konzipierten Unterrichtseinheit erfolgen soll. Ein Fehlen in dieser Einheit wird nur aus wichtigen Gründen entschuldigt (z.B.: Erkrankung, wofür eine ärztliche Bestätigung vorzulegen ist).
Jede der vier Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Die Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, die Vorbereitung der Diskussionsbeiträge, die gemeinsame Konzeption und Gestaltung einer Unterrichtseinheit und das Abfassen des Essays fließen jeweils zu 25% in die Bewertung ein.

Literatur

Die Texte respektive Links zu den Texten werden vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine finden geblockt statt.

  • Montag 03.10. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 31.10. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 21.11. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 05.12. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 12.12. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 16.01. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 30.01. 14:15 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet eine Einführung in die Politikdidaktik. Es werden theoretische Zugänge, didaktische Prinzipien, der Einsatz von Medien und Methoden für den Politikunterricht thematisiert. An unterschiedlichen historischen und politischen Beispielen zum Konzept Konflikt werden die jüngeren Entwicklungen der Kompetenzorientierung und des Konzeptuellen Lernens dargestellt. Die Studierenden entwerfen dazu selbst Unterrichtsbeispiele, die sich aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil zusammensetzen. Die Unterrichtsbeispiele werden präsentiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Präsentation, Abschlussarbeit

Literatur

Anja Besand, Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 57, Schwalbach/Ts., 2010)
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (Münster/Wien, 2015)
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar, 2010)
Thomas Hellmuth, Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung (Schwalbach/Ts., 2014)
Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter (Hg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, (Berlin, 2007)
Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. 42014
Wolfgang Sander, Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung ( = Reihe Politik und Bildung Bd. 50, Schwalbach/Ts., 42013)

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 21.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 04.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 18.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 02.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 13.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von den historischen Grundlagen werden aktuelle gesellschaftspolitische Themenfelder und der Beitrag der Menschenrechte zur Konfliktbewältigung untersucht.
Zu den Themenfeldern zählen:

* Politisches System (Österreich - EU - international)
* Demokratie und Menschenrechte
* Migration und Diversität
* Diskriminierung und Chancengleichheit
* Kinderrechte in Familie, Schule, Gesellschaft
* Zivilgesellschaft
* Globalisierung und soziale Rechte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

"PPP: Presentation - Participation - Paper"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen mit Inhalten und Methoden der Kompetenzvermittlung im Bereich Politischer Bildung vertraut gemacht werden; der Beitrag einer menschenrechtlichen Perspektive zum Umgang mit sozialen Fragen und Konfliktmanagement soll untersucht werden.

Literatur

Nowak, Einführung in das internationale Menschenrechtssystem, NWV Wien, 2004

Gruppe 6

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 7

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 18.10. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 10.01. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Dienstag 24.01. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Gruppe 8

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 28.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 11.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 25.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 09.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 20.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 27.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

* Demokratieerziehung und Politische Bildung
* Frauenrechtsverletzungen – mit Fokus auf Diskriminierung und Gewalt an Mädchen und Frauen
* Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen – mit Schwerpunkt auf Partizipation
* Medien und Politik – mit Schwerpunkt auf sozialen Medien
* Flucht und Asyl
* Extremismus und Radikalisierung von Jugendlichen
* Exkursion zu einer demokratiepolitisch relevanten Institution, z.B. Parlament, DÖW, VfGH

In den einzelnen Einheiten geben die Lehrenden inhaltliche Inputs aus ihren Arbeitsbereichen vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und ergänzen diese mit interaktiven Übungen, um so den Rahmen für die einzelnen menschenrechtlich und politisch relevanten Themen zu skizzieren. Ergänzend dazu stellen die Studierenden zu dem jeweiligen Thema passende Unterrichtssequenzen vor, indem sie vor allem auf didaktische und methodische Fragestellungen eingehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Teilnahme an den Diskussionen
• Präsentation einer Unterrichtseinheit
• Verfassen einer Seminararbeit (in einer 2er oder 3er Gruppe) – mit einem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil
• Teilnahme an der Exkursion zu einer demokratiepolitisch relevanten Institution
• Schreiben eines Reflexionspapieres zum abgehaltenen PS mit selbstreflexiven Gedanken zum eigenen Lernprozess

Information

Prüfungsstoff

Beiträge der LV-Leitung
Übungsunterrichtseinheiten gestaltet und präsentiert von Studierenden
Seminararbeit
Reflexionspapier für Portfolioarbeit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30