Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070105 VO Multiple Identitäten in Ostmitteleuropa in der Frühen Neuzeit (2009S)
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 17.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 24.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 31.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 21.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 28.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 05.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 12.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 19.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 26.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 09.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 16.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 23.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 30.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ostmitteleuropa im 16.-18. Jahrhundert wird als Raum der Begegnung unterschiedlicher ethnischer, konfessioneller und sozialer, also heterogener Identitäten analysiert. Zum einen werden Böhmen, Polen und Ungarn verglichen, zum andern wird vor dem Hintergrund allgemein-europäischer Entwicklungen in Forschungsdebatten eingeführt (Frühneuzeitliche Zäsur und Beginn der Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert, Krise im 17. Jahrhundert, Aufgeklärter Absolutismus oder absolute Freiheit im 18. Jahrhundert). Inhaltlich vorausgesetzt wird die Kenntnis ereignisgeschichtlicher Grundlagen der ostmitteleuropäischen und neueren Geschichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen: schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A2/R3, F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30